ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Strenggenommen noch unbekannt! Leraut (2014) führt "Medicago falcata" ohne Quellenangabe als "host plant" an. Die gleiche Pflanzenart wird auch auf der Artseite von [afromoths.net] genannt, dort mit Quelle Lhomme (1935-1946: 45): Catalogue des Lepidoptères de France et de Belgique. Vol. II. Bei Lhomme, L. (1935-1946: 45) ist kurz und knapp zu lesen: "Chenille sur Medicago falcata L., dans des tuyaux de soie, le long des tiges traçantes. - VIII (P. Chrétien)." Damit bleibt unklar, ob die Sichel-Luzerne bei P. Chrétien nur Futterpflanze in der Zucht oder (auch) Freiland-Raupennahrungspflanze war; Ersteres ist zu vermuten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Yepishin et al. (2025: 7) melden die Art erstmals vom Festland der Ukraine ("Luhansk reg., Starobilsk distr., between Novobila vill. & Trembacheve vill., 11.VI.2021, 1♂ S. Tsykal leg. (ST)."). Sie erläutern: "Distribution in Ukraine: Crimea: Budashkin 1992: 25 (Adelosemia incredibilis [misident.]), 2004: 344 (Megasis), 2006: 275 (Megasis). First record from continental Ukraine. Remarks. In Ukraine, known to this day from Crimea, this species was collected in a single male specimen (Figs 8a–b) in the steppes of Luhansk region within the Bilenka River gully, characterized by limestone outcrops. The male antennae are characterized by the absence of a sinus and the presence of a row of setae from the anterior edge, whose height is half the thickness of the flagellum (Figs 8c–d)."

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)