Version 21 (neueste) vom 14. Oktober 2022 um 14:07:43 von Erwin Rennwald
< 20 21 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Raupe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
  • [Apiaceae:] Eryngium amethystinum (Amethyst-Mannstreu)
  • [Apiaceae:] Eryngium sp. (Mannstreu)

Die Raupe lebt zumeist am Feld-Mannstreu, nach Hofmann & Tremewan (2020: 162) auch an "Eryngium amethystinum L (W. Wagner, pers. obs.)". In der Zucht werden weitere Arten der Gattung Eryngium akzeptiert.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Hoch-Feuerrote.“

Spuler 2 (1910: 153R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort in die "purpuralis-group".

4.4. Faunistik

Nach Hofmann & Tremewan (2020: 161-163) ist das Vorkommen der Art auf das mittlere und südliche Italien (Festland) beschränkt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.