Hinweis: Die Falter sind ohne Genitalüberprüfung nicht von denen von Zygaena minos zu unterscheiden! Siehe Diagnose und Artkomplex Zygaena purpuralis / Zygaena minos!
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Daten siehe Raupenfotos 3-4, Falterschlupf Mitte Juni 1994 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
2: Deutschland, Bayern, Penzberg, 25. Juni 2005 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso (Zygaena minos ist im Fluggebiet nicht bekannt)Forum
3: Tschechien, Mittelböhmen, Pribram, 450 m, 10. Juli 2007 (Foto: Vaclav Masek), cult. & det. Vaclav MasekForum
4-6: Österreich, Steiermark, Kleinsölk, Schwarzensee, 1200 m, 14.Juli 2009 (manipulierte Freilandfotos: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Gerhard TarmannForum
7: Slowenien, Karst, Divaèa, 420 m, 5. Juni 2009 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
8: Italien, Südtirol, Vintschgau, vic. Taufers, trockener Nadelwaldrand, 1300 m, 13. Juli 2014 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Daniel BoltForum
9-11: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 12. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Schweiz, Wallis, Schallberg, 1316 m, 11. Juli. 2008 (Foto: Hildegard Stalder) det. Hildegard StalderForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Schronbachtal bei Fall, 8. Mai 2002
2: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Rohrbach, Mailerberg, 17. Juni 1996 (Fotos 1-2: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3-4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäusergebirge, Umgebung von Rottleben, Halbtrockenrasen, Raupe an Sandthymian, leg. Ende Mai 1994 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
5: Funddaten siehe Falterbild 3, 19. Mai 2007 (Foto: Vaclav Masek), cult. & det. Vaclav Masek
6-7: Farbvariante, Italien, Südtirol, Bozen, St. Magdalena, an Thymian, 11. April 2016 (det. & Foto: Julia Wittmann), conf. Rolf StrickerForum
8: Schweiz, Wallis, Mattertal, Stalden, Raupe neben Thymian, 11. Mai 2013, 950 m (det. & fot.: Martin Albrecht)Forum
9: Schweiz, Wallis, Umgebung von Steg, 800 m, 19. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Anna-Dora Sartorio), det. Gabriel HermannForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Eiraupen, Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen, 280 m, 26. Juni 2014 (det. & fot.: Hubertus Trilling), conf. Gabriel HermannForum
1.5. Puppe
1: Tschechien, Mittelböhmen, Pribram, 450 m, 16. Juni 2007 (Raupenhausaufnahme: Vaclav Masek), cult. & det. Vaclav MasekForum
1.6. Ei
1: Eier, leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, 23. Mai 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), det. anhand der daraus geschlüpften Raupen Mario PelusoForum
2-4: Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen, 280 m, 20. & 21. Juni 2014 (det. & fot.: Hubertus Trilling), conf. Gabriel HermannForum
2. Diagnose
Siehe Artkomplex Zygaena purpuralis / Zygaena minos.
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
3-4: ♂, Griechenland, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
5-6: ♀, Italien, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Jürgen BeckerForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 12. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Pontoppidan (1763: 686, pl. XXX) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus pulegioides (Arznei-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum (Sand-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus pannonicus (Steppen-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus praecox subsp. polytrichus [= Thymus polytrichus, Thymus drucei] (Langhaarige Thymian, Gebirgs-Thymian, Gebirgs-Quendel, Alpen-Thymian, Zwerg-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus dzevanovskyi [Krim und Mittlere Wolga-Region]
- [Lamiaceae:] Thymus roegneri
- [Lamiaceae:] Thymus cimicinus
- [Lamiaceae:] Thymus transcaucasicus
- [Lamiaceae:] Satureja taurica (Krim-Bohnenkraut)
Die Raupe dieser Art lebt fast ausschließlich an Thymian-Arten; nur von der Krim sind Populationen bekannt, die auf Satureja taurica fixiert sind. Die Liste der obigen Thymus-Arten ist aus dem Text von Hofmann & Tremewan (2020: 204) zusammengestellt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Purpurene.“
pilosellae: „Habichtskraut.“
scabiosae: „Scabiosa, Grindkraut.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx purpuralis Brünnich, 1763 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx scabiosae Scheven, 1777
- Sphinx pilosellae Esper, 1780
4.4. Unterarten
- Zygaena purpuralis magnalpina Verity, 1922
- Zygaena purpuralis sabulosa Tremewan, 1976
- Zygaena purpuralis segontii Tremewan, 1958
- Zygaena purpuralis caledonensis Reiss, 1931
- Zygaena purpuralis nubigena Lederer, 1853
- Zygaena purpuralis isarca Verity, 1922
- Zygaena purpuralis fiorii Costantini, 1916
- Zygaena purpuralis austronubigena (Verity, 1946)
- Zygaena purpuralis mirabilis Verity, 1922
- Zygaena purpuralis lathyri Boisduval, 1828
- Zygaena purpuralis dojranica Burgeff, 1926
- Zygaena purpuralis barthai Reiss, 1929
- Zygaena purpuralis tirabzona Sheljuzhko, 1936
- Zygaena purpuralis chamurli Koch, 1935
- Zygaena purpuralis strandiana Sheljuzhko, 1936
- Zygaena purpuralis chatiparae Sheljuzhko, 1936
- Zygaena purpuralis villosa Burgeff, 1914
- Zygaena purpuralis tianshanica Burgeff, 1926
4.5. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und ist dort Namengeber der "purpuralis-group".
4.6. Literatur
- Guenin, R. (1997): Zygaena purpuralis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 384-386. Egg (Fotorotar AG).
- Hofmann, A. (1994): Zygaena purpuralis. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 211-217.
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
- Erstbeschreibung: Pontoppidan, E. (1763): Den Danske Atlas Eller Konge-Riget Dannemark, Med dets Naturlige Egenskaber, Elementer, Indbyggere, Vaerter, Dyr og andre Affødninger, dets gamle Tildragelser of nærværende Omstændigheder i alle Provintzer, Stæder, Kirker, Slotte of Herre-Gaarde. Forestillet ved en udørlig Lands-Beskrivelse, saa og oplyst med dertil forfærdigede Land-Kort over enhver Provintz, samt ziret med Stædernes Prospecter, Grund-Ridser, og andre merkværdige Kaaber-Stykker. Tomus I. 1-723, pl. I-XXX. Kiøbenhavn (A. H. Godiche).