Version 10 / 11 vom 23. September 2022 um 12:44:51 von Erwin Rennwald
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Eryngium bourgatii (Spanischer Mannstreu, Spanische Edeldistel)
  • [Apiaceae:] Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
  • [Apiaceae:] Eryngium dichotomum
  • [Apiaceae:] Eryngium tricuspidatum
  • [Apiaceae:] Eryngium triquetrum

Alle 6 Arten der favonia-group leben als Raupe im Freiland ausschließlich an Eryngium-Arten. Nach Hofmann & Tremewan (2020: 280) sind das bei Z. loyselis Eryngium bourgatii, Eryngium campestre, E. dichotomum, E. tricuspidatum und E. triquetrum, also exakt die gleichen Pflanzen wie bei Zygaena favonia.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Unterarten

4.3. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 54) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort in die "favonia-group".

4.4. Literatur

  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Oberthür, C. (1876): Études d'entomologie. Faunes entomologiques descriptions d'insectes nouveaux ou peu connus 1. Étude sur la faune des lépidoptères de l'Algérie. 1-74 + pl. I-IV. Rennes (Oberthür & Fils).