Version 68 / 79 vom 30. April 2021 um 14:40:18 von Michel Kettner
< 67 68 69 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAF
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Eiablage

4. Ausgewachsene Raupe

5. Jüngere Raupenstadien

6. Fraßspuren und Befallsbild

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

9.1. Männchen

9.2. Weibchen

9.3. Ssp. baetica Ramburs, 1839

9.3.1. Männchen
9.3.2. Weibchen

9.4. Erstbeschreibung

10. Biologie

10.1. Habitat

10.2. Raupennahrungspflanzen

10.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Coronilla coronata (Berg-Kronwicke)

10.4. Parasitoide

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Glückbringende.“

Spuler 2 (1910: 163R)

baetica: „die Andalusische.“

Spuler 2 (1910: 163R)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Unterarten

11.4. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 54) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und dort als Namengeber in die "fausta-group".

11.5. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Zygaena fausta. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 331-334. Egg (Fotorotar AG).
  • Hofmann, A. (1994): Zygaena fausta. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 233-243.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).