Version 61 / 65 vom 19. September 2022 um 15:14:57 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteineralp, 3./3./15. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
4: ♂, Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2600 m, 21. Juli 2005 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
5: Schweiz, Wallis, Saastal, Saas Almagell, zwischen Stausee und Gletscher, 2400 m, 24. Juli 2008 (Freilandaufnahme: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 27. Juli 2008 (Freilandaufnahme: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
7: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Karlsbader Hütte, 2200 m, 21. Juli 2009 (Freilandfoto: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer, conf. Markus SchwibingerForum
8: Österreich, Osttirol, NP Hohe Tauern, 2150 m, 30. Juli 1991 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
9: Österreich, Salzburg, Großglocknerstrasse, Fuscherlacke, 2270 m, 12. Juli 2017 (det. & fot.: Wilfried Schäfer), conf. Uwe GeulenForum
10: Österreich, Tirol, Zillertaler Alpen, Zemmgrund, 2200 m, 17. Juli 2015 (fot.: Ingrid Langer)Forum
11: stark abgeflogen, Schweiz, Wallis, Zermatt, Hochalpine Matten in Gletschernähe (Gornergrat) am Weg vom Rotenboden zum Riffelsee, 2815 m, Tagfund, 31. August 2021 (Freilandfoto: Herbert Lugschitz), det. Daniel BartschForum
1.2. Kopula
1: Italien, Südtirol, Pfitscher Joch unweit der österr. Grenze, etwa 2275 m, 6. August 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
2: Österreich, Salzburg, Rauris, 20. Juli 2009 (Freilandfoto: Richard Thoma), det. Helmut Deutsch
3: Österreich, Kärnten, Großglockner-Gebiet, Kaiser-Franz-Josef-Höhe, 2300 m, 1. August 2013 (det. & fot.: Christoph Bausch), conf. Ursula BeutlerForum
1.3. Raupe
1: Raupe, Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteineralp, 15. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
2: Raupe, Schweiz, Engadin, Samnaun-Dorf, 2000 m, Wiese, 30. Juni 2004 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Johannes Gillmann, conf. Thomas KisslingForum
3: Raupe, Schweiz, Engadin, Samnaun-Dorf, offene Wiese, zw. 1900 und 2000 m, 6. Juni 2007 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Thomas KisslingForum
4: Raupe, Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Zernez, Macun, 2750 m, 7. Juli 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Michel KettnerForum
5: Raupe, Schweiz, Graubünden, Berninapass, Val Minor, Lej Minor, 2200-2400 m, 10. Juli 2008 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Dieter FritschForum
6: Raupe, Schweiz, Graubünden, Sta. Maria, Alp Prasüra, 2500 m, 25. Juli 2009 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
7-9: drei Individuen, Österreich, Salzburg, Hohe Tauern, 2650 m, an Silberwurz (Dryas octopetala), 4. August 2010 (Freilandfotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
10: Italien, Südtirol, Ortleralpen, zwischen Zufallhütte und Butzental, 2400-2500 m, 8. September 2018, Tagfund (manipuliertes Freilandfoto: Volker Simon), det. Daniel BartschForum
1.4. Kokon
1: zwei Kokons und Raupe: Schweiz, Unterengadin, Val Müstair, Fuorcla Funtana da S-charl, 2400 m, 21. Juni 2005 (Foto: Thomas Kissling), conf. Markus Schwibinger & Heiner ZieglerForum
2: zwei Kokons und Exuvie: Schweiz, Kanton Graubünden, Alp Champatsch, 2280 m, 22. Juli 2013 (det. und Freilandfoto: Ursula Beutler)Forum
3: Kokons und Exuvie: Schweiz, Graubünden, Münstertal, St. Maria, Umbrailpass, ca. 2600 m, 21. Juli 2007, Fund unter Steinen (manipuliertes Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Egbert FriedrichForum
1.5. Ei
1-2: Eigelege, Österreich, Tirol, Ötztal, Obergurgl (Studioaufnahmen am 21. Juni 2007: Leo Kuzmits), det. Leo KuzmitsForum
2. Diagnose
Die sehr variable Art ist an der grau-braunen Halskrause zu erkennen.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Hohenwarth (1792: 265-268) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. Exemplar ohne Tafeln; handschriftliche Notiz auf der Innenseite des Buchdeckels: „NB. Die Kupfer sind in einem besondern Band in 8.“]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Italien, Südtirol, Pfitscher Joch unweit der österr. Grenze, etwa 2275 m, 6. August 2008 (Fotos: Markus Schwibinger)Forum
3: Schweiz, Graubünden, Ofenpass, 2200 m, 29. Juli 2009 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Raupenhabitat mit Massenvorkommen an Anthyllis vulneraria: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 26. Juli 2008 (Foto: Jürgen Rodeland)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Massenvorkommen mit Frass an Gemeinem Wundklee (Anthyllis vulneraria) det. Daniel Bartsch: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3.3. Nahrung der Raupe
Nach Guenin (1997) ist die Zygaena exulans die einzige polyphage Art dieser Gattung.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Verbannte, Heimatlose.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx exulans Hohenwarth, 1792 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Zygaena exulans vanadis Dalman, 1816
- Zygaena exulans subochracea White, 1872
- Zygaena exulans apfelbecki Rebel, 1910
- Zygaena exulans abruzzina Burgeff, 1926
- Zygaena exulans pyrenaica Burgeff,1926
4.4. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 56) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und ist dort Namengeber der nur aus ihr selbst bestehenden "exulans-group".
4.5. Faunistik
Die für Deutschland zwischenzeitlich als verschollen angesehene Art wurde am 15. Juli 2007 in der Umgebung des Nebelhorns in 1900 m Höhe in kleiner Anzahl wiedergefunden (Haslberger & Leingärtner 2010); 2009 gelang den Autoren keine erneute Bestätigung ihres Fundes.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Guenin, R. (1997): Zygaena exulans. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 343-345. Egg (Fotorotar AG).
- Haslberger, A. & A. Leingärtner (2010): Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792) und Leptopterix hirsutella ([Denis & Schiffermüller], 1775) in den bayerischen Alpen: aktuelle Nachweise von verschollenen alpinen Arten. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 10: 21-24.
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Erstbeschreibung: Reiner, J. & S. von Hohenwarth (1792): Botanische Reisen nach einigen Oberkärntnerischen und benachbarten Alpen unternommen, und nebst einer ausführlichen Alpenflora und entomologischen Beiträgen als ein Handbuch für reisende Liebhaber herausgegeben. Erste Reise aus dem Jahr 1791. Mit 6 illuminirten Kupfertafeln: I-XI, 1-270, 16 unpaginierte Seiten „Suchregister“. Klagenfurt (Carl Friedr. Walliser).