Version 28 / 34 vom 16. April 2018 um 20:52:48 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Diagnose
Erstbeschreibung
Raupe
Puppenkokon
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Ei

5. Diagnose

5.1. Erstbeschreibung

5.2. Raupe

5.3. Puppenkokon

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Corsische.“

Spuler 2 (1910: 157R)

7.2. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort Namengeber einer nur aus ihr selbst bestehenden "corsica-group".

7.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (« 1829 ») [1828]: Essai sur une monographie des zygénides, suivi du tableau méthodique, des lépidoptères d'Europe. 1-150, pl. 1-8. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Hofmann, E. (1893): Die Raupen der Gross-Schmetterlinge Europas: I-XXIV, 1-318, pl. 1-50. Stuttgart.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).

7.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)