1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Ssp. staudingeriana Reiss, 1932 [im Original als corycia etikettiert]
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
4. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Cirsium eriophorum (Woll-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium acaulon [= Cirsium acaule] (Stängellose Kratzdistel, Stengellose Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium tuberosum [= Cirsium bulbosum] (Knollen-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium sp. (Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium decussatum [= Cirsium decussata]
- [Asteraceae:] Carduus pycnocephalus ssp. arabicus [= Carduus arabicus] (Knäuelköpfige Distel)
- [Asteraceae:] Carduus uncinatus (Dünnköpfige Distel, Schmalköpfige Distel)
- [Asteraceae:] Onopordum acanthium (Gewöhnliche Eselsdistel)
- [Asteraceae:] Jurinea ledebourii [= Jurinea sordida]
Die Raupe lebt an verschiedenen Kratzdisteln und Disteln und nahen Verwandten dazu. Nach den Ausführungen von Hofmann & Tremewan (2020: 156-158) gibt es lokale Vorlieben, so dass auch in der Zucht andere Arten der Gattung verweigert werden können. Andererseits wurde in einer Zucht Cirsium vulgare gegenüber C. arvense bevorzugt, obwohl es zu Ersterer noch gar keine Freiland-Raupenfunde gibt. Da auch gelbblühende Cirsium-Arten genutzt werden, ist die Liste noch nicht vollständig.
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Briza, Zittergras.“
5.2. Andere Kombinationen
- Sphinx brizae Esper, 1800 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Zygaena corycia Staudinger, 1878 [jetzt Subspecies]
- Zygaena vesubiana Le Charles, 1933 [jetzt Subspecies]
- Zygaena araratensis Reiss, 1935 [jetzt Subspecies]
- Zygaena adsharica H. Reiss, 1935
5.4. Unterarten
- Zygaena brizae vesubiana Le Charles, 1933
- Zygaena brizae drvarica Rauch, 1977
- Zygaena brizae ochrida Holik, 1937
- Zygaena brizae trikalica Reiss, 1972
- Zygaena brizae brussensis Reiss, 1929
- Zygaena brizae lycaonica Reiss, 1935
- Zygaena brizae corycia Staudinger, 1878
- Zygaena brizae staudingeriana Reiss, 1932
- Zygaena brizae araratensis Reiss, 1935
- Zygaena brizae tbilisica G. & H. Reiss, 1973
- Zygaena brizae muchei Alberti, 1971
- Zygaena brizae pseudomana Buntebarth & Petrov, 2014
5.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
5.6. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort in die "purpuralis-group".
5.7. Faunistik
Zwei alte Meldungen aus Deutschland (Baden-Württemberg: Schwarzwald: Rippoldsau und Thüringen: Hildburghausen) sind sicher als Fehlbestimmungen zu werten.
5.8. Literatur
- Buntebarth, G. & N. Snegovaya (2017): Beitrag zu Zygaena (Mesembrynus) brizae (Esper, 1800) (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae) in Aserbaidschan. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 38 (4): 181-182. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1789“) [1789-1804]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. Heft II: 1-52, pl. XXXVII-XLVII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).