Version 45 / 47 vom 15. Oktober 2022 um 8:38:18 von Erwin Rennwald
< 44 45 46 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:?+19Kontinente:EU
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Ei
Puppe, Puppenkokon
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Eiablage

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Ei

1.6. Puppe, Puppenkokon

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Genitalien

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

4.2. Raupennahrungspflanzen

4.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Coronilla coronata (Berg-Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Coronilla vaginalis (Scheiden-Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia] (Bunte Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Hippocrepis emerus [= Coronilla emerus] (Strauch-Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Hippocrepis comosa (Hufeisenklee)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)

Die folgenden Ausführungen beruhen weitgehend auf Hofmann & Tremewan (2020: 929-931). Die Populationen am Westrand des riesigen Verbreitungsgebiets - ssp. elegans auf der Schwäbischen Alb - leben meist ausschließlich an Coronilla coronata - nur nachdem die Nahrungspflanzen bei starkem Besatz weitgehend abgefressen sind, kann es dazu kommen, dass Raupen an Securigera varia, Hippocrepis comosa oder auch Lotus corniculatus wechseln. Während Hippocrepis comosa oder auch Lotus corniculatus auch in der Zucht nur sehr zögernd angenommen werden, gelingt die Zucht mit Securigera varia leicht. Dazu passend leben die Populationen von Z. angelicae im nördlichen und östlichen Europa auch im Freiland ganz an dieser Pflanze. Wo vorhanden wird Coronilla vaginalis wenigstens von einem Teil der Populationen mitgenutzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Parasitoide

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Angelica, Waldwurz.“

Spuler 2 (1910: 160R)

5.2. Unterarten

5.3. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 57) gehört die Art in die Untergattung Zygaena und dort in die "transalpina-group".

5.4. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Zygaena angelicae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 363-364. Egg (Fotorotar AG).
  • Hofmann, A. (1994): Zygaena angelicae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 296-310.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1808): Die Schmetterlinge von Europa 2: I-XXIV, 1-256. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).