1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Gechlecht nicht bestimmt
2.4. Ähnliche Arten
Von gleicher Gestalt und Größe wie Ypsolopha parenthesella, in der Färbung aber noch ungleich veränderlicher, so dass fast jeder Falter wieder etwas anders aussieht.
(Autor: Rudolf Bryner)
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen
2.6. Erstbeschreibung
3. Biologie
“Ypsolopha ustella überwintert als Falter. Ich habe sie schon öfters unter abstehender Borke toter, noch stehender Baumstämme gefunden, z.T. auch tiefer im zerfallenden Holz versteckt.”
Text: [Erwin Rennwald]
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe, Aspe)
- [Salicaceae:] Salix sp. ?? (Weide ??)
Die Raupen werden ganz überwiegend an Eichen gefunden, so auch die oben gezeigten Raupen, die überwiegend von Stiel-Eichen stammen. Kulfan et al. (2006) melden aus der südwestlichen Slowakei Raupenfunde im Mai an Quercus cerris, Kulfan et al. (2018) auch solche an Quercus pubescens. Nach Agassiz (1996: 96) lebt die Raupe in Großbritannien ausschließlich an verschiedenen, leider nicht näher benannten Eichen-Arten.
Heidrun Melzers Raupenfund an einer Zitter-Pappel erfolgte nach einem Sturm - in der Zucht wurden die Blätter dieser Pflanze dann aber tatsächlich weiter befressen. Der Raupenfund von Franziska Bauer ist am ehesten mit Weiden in Verbindung zu bringen - sicher ist dies aber nicht. Dass Raupen auch einmal auf anderen Sträuchern und Bäumen herumkrabbeln, hat wenig zu sagen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena ustella Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phalaena radiatella Donovan, 1794
- Ypsolopha variella (Hübner, 1796)
- Ypsolopha fissella (Hübner, 1796)
- Ypsolopha lutarella (Hübner, 1796)
- Ypsolopha byssinella (Hübner, 1810-13)
- Ypsolopha quinquepunctatus Haworth, 1828
- Ypsolopha lutosus Haworth, 1828
- Ypsolopha flaviciliatus Haworth, 1828
- Ypsolopha unitella (Treitschke, 1833)
- Ypsolopha rufimitrella Stephens, 1834
- Ypsolopha fulvella (Duponchel, 1838)
- Ypsolopha ochrella (Chambers, 1880)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 3 mit fig. 13].
- Kulfan, M., Holecová, M. & J. Fajčík (2006): Caterpillar (Lepidoptera) communities on European Turkey oak (Quercus cerris) in Malé Karpaty Mts (SW Slovakia). — Biologia, Bratislava, 61 (5):: 573—578. Section Zoology. DOI: 10.2478/s11756-006-0092-y. [PDF auf degruyter.com]
- Kulfan, J., Sarvašová, L., Parák, M., Dzurenko, M. & P.Zach (2018): Can Late Flushing Trees Avoid Attack by Moth Larvae in Temperate Forests? — Plant Protection Science, 54: 1-12. [https://doi.org/10.17221/11/2018-PPS]. [PDF auf agriculturejournals.cz]
- [SCHÜTZE (1931): 75]