Version 53 (neueste) vom 20. Juni 2024 um 11:39:51 von Annette von Scholley-Pfab
< 52 53 Schliessen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art - nur über die Raupennahrungspflanze bestimmbar!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Prädator
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Die bis 19.12.2011 hier gezeigten Falterbilder 3-5 wurden entfernt, weil die Bestimmung nur nach äußeren Faltermerkmalen erfolgt war.

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Sammlungstiere der Arten der Gruppe um Yponomeuta padella (Yponomeuta padella, Y. malinellus, Y. cagnagella sowie die in Mitteleuropa auf warme Lagen im Süden beschränkte Y. mahalebella) lassen sich in vielen Fällen weder nach äußeren Merkmalen noch nach Genitalunterschieden zweifelsfrei trennen, nach Fotos lebender Falter noch viel weniger. Zur sicheren Zuordnung ist daher - sofern man die Trennung in mehrere Arten überhaupt akzeptiert - die Kenntnis der Raupennahrungspflanze unverzichtbar:

  • Yponomeuta padella: diverse Prunus-Arten (Prunus spinosa [Schlehe], Prunus domestica [Zwetschge], Prunus insititia [Pflaume]), auch Crataegus [Weißdorn] und Sorbus)
  • Y. malinellus: Malus domesticus, Malus sylvestris (Kultur- und Wild-Apfel)
  • Y. cagnagella: Euonymus (Pfaffenhütchen)
  • Y. mahalebella: ausschließlich Prunus mahaleb (Steinweichsel)

Die weiße Form von Yponomeuta padella lässt sich ohne Kenntnis der Raupennahrungspflanze nach Fotos nicht von Y. malinellus und Y. cagnagella (sowie auch Y. mahalebella) unterscheiden. Anders als bei Yponomeuta padella gibt es bei Y. malinellus und Y. cagnagella aber keine grauen Formen [Lepiforumsbeitrag Helmut Kolbeck vom 19. September 2007], so dass die Abgrenzung gegenüber den stets grau überrauchten Faltern von Y. rorrella (Vorsicht: überblitzte Falter können hier sehr rein weiß erscheinen!) und Y. sedella zumindest bei frischen Tieren unproblematisch ist.

Bei Fotobelegen kann es aber auch bei den rein weißen Formen dadurch zu Irritationen kommen, dass Blitzschatten (oder mitunter auch ein fehlender Weißabgleich) das Vorhandensein einer grauen Überrauchung vortäuschen.

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis ? (Garten-Birne ?)
  • [Rosaceae:] Pyrus sylvestris ? (Wild-Birne ?)

Die Raupen sind in Gespinsten an Blättern von Apfelbäumen zu finden. Wahrscheinlich gehören auch die (seltenen) Funde an Birnbäumen zu dieser Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Prädator

3.4. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur

  • [SCHÜTZE (1931): 103]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1838): Kritische Bestimmung der in Reaumur's Mémoires pour servir à l'histoire des insectes vorkommenden Lepidopteren. — Isis von Oken 1838 (9-10): 625-736.

Literaturquellen zur Problematik der padella-Gruppe siehe unter Yponomeuta padella.