1: Österreich, Niederösterreich, 3 km W Wr. Neustadt, 3. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, leg. Raupen an Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), e.p. 29. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, Raupenfund am 13. April 2008, e.l. 25. Mai 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf BrynerForum 4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, e.l. 3. Juni 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum 5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 22. Juni 2013, e.l. 30. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 6-8: 3 Falter, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Gellerser Anfang, trockene Ökowiese mit kleinen Gehölzen, 65 m, Raupenfund 13. Mai 2016 an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), Falterschlupf am 19. Juni 2016 (leg., det., cult. & fot.: Frank Stühmer)Forum 9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Raupe an Euonymus europaeus am 30. Mai 2022, Falterschlupf 25. Juni 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 29. Juni 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1: Deutschland, Niedersachsen, Algesdorf, Splitterfläche in der Ortsmitte, 70 m, 27. Juli 2013 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, im Garten, an Pfaffenhütchen, Ende Mai 2005 (Foto: Mario Finkel); conf. Helmut KolbeckForum 2: 15 mm, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Lichtung mit Halbtrockenrasen in Auwald, an Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), 4. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Raupengespinst, Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, 25. Mai 2005 (Foto: Justus Vogt); det. Helmut KolbeckForum 4-7: (4: 20. Mai 2008), (5: 17. Mai), (6: 6. Mai), (7: 27. April), Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Pfaffenhütchen (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum 8: an Kriechspindel (Euonymus fortunei): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Friedhof, 90 m, 25. Mai 2022 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)Forum 9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, an Euonymus europaeus, 30. Mai 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Österreich, Osttirol, Lavant, 650 m, 20. Mai 2006, Raupengespinste an Spindelstrauch (Euonymus europaea) (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
2: Fraßbild der Eiräupchen, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum 3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 22. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Gellerser Anfang, trockene Ökowiese mit kleinen Gehölzen, 65 m, an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), 13. Mai 2016 (Foto: Frank Stühmer)Forum 6-8: typischer, alljährlicher Massenbefall an Euonymus europaeus: Deutschland, Niedersachsen, Helmstedt, 145 m, 16. Mai 2022 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum 1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Lixenried, 25. Mai 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum 3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 23. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 6: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Hecke, an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), 24. Mai 2016 (Foto: Horst Pichler)Forum 7: zweischichtiges Verpuppungsgespinst: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kötterscher Park, ca. 65 m, leg. verpuppungsreife Raupen von Vegetation unterhalb eines Pfaffenhütchens 5. Juni 2020, Zuchtfoto 7. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: Eigelege an Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), und 2, Fraßbild der Eiräupchen: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum 2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, im Januar 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf BrynerForum Sammlungstiere der Arten der Gruppe um Yponomeuta padella (Yponomeuta padella, Y. malinellus, Y. cagnagella sowie die in Mitteleuropa auf warme Lagen im Süden beschränkte Y. mahalebella) lassen sich in vielen Fällen weder nach äußeren Merkmalen noch nach Genitalunterschieden zweifelsfrei trennen, nach Fotos lebender Falter noch viel weniger. Zur sicheren Zuordnung ist daher - sofern man die Trennung in mehrere Arten überhaupt akzeptiert - die Kenntnis der Raupennahrungspflanze unverzichtbar:
- Yponomeuta padella: diverse Prunus-Arten (Prunus spinosa [Schlehe], Prunus domestica [Zwetschge], Prunus insititia [Pflaume]), auch Crataegus [Weißdorn] und Sorbus)
- Y. malinellus: Malus domesticus, Malus sylvestris (Kultur- und Wild-Apfel)
- Y. cagnagella: Euonymus (Pfaffenhütchen)
- Y. mahalebella: ausschließlich Prunus mahaleb (Steinweichsel)
Die weiße Form von Yponomeuta padella lässt sich ohne Kenntnis der Raupennahrungspflanze nach Fotos nicht von Y. malinellus und Y. cagnagella (sowie auch Y. mahalebella) unterscheiden. Anders als bei Yponomeuta padella gibt es bei Y. malinellus und Y. cagnagella aber keine grauen Formen [Lepiforumsbeitrag Helmut Kolbeck vom 19. September 2007], so dass die Abgrenzung gegenüber den stets grau überrauchten Faltern von Y. rorrella (Vorsicht: überblitzte Falter können hier sehr rein weiß erscheinen!) und Y. sedella zumindest bei frischen Tieren unproblematisch ist.
Bei Fotobelegen kann es aber auch bei den rein weißen Formen dadurch zu Irritationen kommen, dass Blitzschatten (oder mitunter auch ein fehlender Weißabgleich) das Vorhandensein einer grauen Überrauchung vortäuschen.
1: Österreich, Osttirol, Dölsach, 800 m, 2006, ex larva Zucht an Euonymus europaea (leg., cult., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum An Pfaffenhütchen (Euonymus spec.) fressen auch die Raupen von Yponomeuta irrorella, die habituell schwer voneinander unterschieden werden können. Zur unterschiedlichen Lebensweise der Raupen siehe bei Yponomeuta irrorella.
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Raupe an Euonymus europaeus am 30. Mai 2022, Falterschlupf 25. Juni 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Raupe an Euonymus europaeus am 30. Mai 2022, Falterschlupf 25. Juni 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum Hinweis: Die graubraunen Partien der Vorderflügel auf diesen Bildern waren ursprünglich weiß oder silberweiß, chemische Umwandlung des verwendeten Farbstoffs, möglicherweise Bleiweiß (siehe im Glossar).
1: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Foto: Rudolf Bryner)
1: Pfaffenhütchen bzw. Spindelbaum (Euonymus europaea): Italien, Alto Adige (Trentino), Sarcatal, Dro, Rg. Cavedine, 18. Mai 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Michael StemmerForum 2: Pfaffenhütchen (Euonymus europaea): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, 13. April 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf BrynerForum 3-4: Kriechspindel (Euonymus fortunei): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Friedhof, 90 m, 25. Mai 2022 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum Embacher & Kurz (2017) ergänzen das Spektrum der genutzten Nahrungspflanzen erheblich "Die weit verbreitete Art wäre nicht erwähnenswert, gäbe es nicht neue Erkenntnisse über die Nahrungspflanzen der Raupen. In Salzburg war als solche bisher nur der Europäische Spindelbaum (Euonymus europaeus) bekannt, auch Pfaffenhütchen genannt. Darüber hinaus nutzt die Raupe auch weitere Arten aus der Familie Celastraceae (E. japanicus, E. verrucosus). In Salzburg-Parsch wurde im Jahr 2016 ein Raupennest auf dem Tatarischen Steppenahorn (Acer tataricum, Familie Sapindaceae) gefunden, leg. H. Pohla, und in Unterinn bei Bozen (Südtirol) ein Gespinst auf Zürgelbaum (Celtis australis, Familie Cannabaceae), leg. H. Nelwek. Beide Zuchten brachten Imagines von Y. cagnagella. Die Artbestimmung erfolgte mittels genetischer Diagnosen (DNA-Barcoding), die zu 100 Prozent Y. cagnagella ergaben (Peter Huemer, persönliche Mitteilung)."
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Roessingh, P., Hora, K.H., Fung, S.Y., Peltenburg, A., Menken, S.B.J. (2000): Host acceptance behaviour of the small ermine moth Yponomeuta cagnagellus: larvae and adults use different stimuli. - Chemoecology 10: 41-47.
- [SCHÜTZE (1931): 133]
Literatur zur Problematik der padella-Gruppe siehe unter Yponomeuta padella.