Version 61 (neueste) vom 23. Oktober 2023 um 19:11:06 von Erwin Rennwald
Falter
Aberration
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 29. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, 22. Juli 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, lockerer Kiefernbestand auf Kalk, Raupe leg. 22. April 2007, e.l. 20. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rolf MörtterForum
5-6: Österreich, Steiermark, Gesäuse, 24. Juni 2007 (Fotos: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 9. Juli 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 29. Juni 2009 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Axel SteinerForum
9: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 11. Juli 2010 (Foto: Andrej Makara), conf. Harald LahmForum
10: Deutschland, Sachsen, Leipzig/Bienitz, 125 m, 12. Juni 2011 (fot.: Dietrich Wagler), det. Rainer KlemmForum
11: Schweiz, Graubünden (Misox) Lostallo, 450 m, 9. August 2012, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
12: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Frensdorf, 277 m, 4. August 2012 (fot.: Roland Kraus), det. Ursula BeutlerForum
13-14: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 24. Juli 2013, am Licht (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Ursula BeutlerForum
15: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 28. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
16: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 30. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Aberration
1: Aberration, Deutschland, Baden-Württemberg, Obermünstertal, Gipf, 700 m, 16. Juli 2015, am Licht (Foto: Tobias Krause) det. Egbert FriedrichForum
2: Österreich, Steiermark, Graz, Hauenstein (wärmebegünstigter Steinbruch), ca. 560 m, 24. Juli 2019, Lichtfang (det. & fot.: Ingrid Windisch), conf. Daniel BartschForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauerland, Naturpark Arnsberger Wald, Hainsimsen-Rotbuchenwald und Erlenbrücher, 410 m, 30. April 1977 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, lockerer Kiefernbestand auf Kalk, an Veilchen, 22. April 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
5-8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, geleuchtet an Rumex acetosa (Großer Ampfer), 29. April 2015 (det. nach Falterschlupf & fot.: Olaf Beckmann), conf. Thomas FähnrichForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Foto 20. Juli 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Foto 26. Juli 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Foto 1. August 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4-5: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebenem, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Fotos 14. August 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
6-7: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebenem, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Fotos 23. September 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Puppe
1-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Raupe leg. 22. April 2007, 5. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4-6: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, geleuchtet an Rumex acetosa (Großer Ampfer), 18. Mai 2015 (det. nach Falterschlupf & fot.: Olaf Beckmann), conf. Thomas FähnrichForum
1.6. Ei
1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. Juli 2016, Foto 7. JUli 2016 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, aberrativ und abgeflogen: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Waldstück Flakenbruch bei Lehrte (feuchter Mischwald), 67 m, 2. August 1993, Lichtfang (leg. Thomas Fähnrich, gen. det. & fot. Tina Schulz)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 4. Juni 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
2-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 28. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5-6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 30. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 6 fig. 4) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
quadrifasciaria: „quadrus vierfach, fascia Binde, weil das dunkle Mittelfeld durch Querlinien in vier Streifen geteilt ist.“
3.2. Abweichende Schreibweisen
- Larentia quadrifasciaria (Clerck, 1759) auct. [unberechtigte Emendation]
- Xanthorhoe quadrifasciata Clerck, 1759 [häufig und bis in jüngste Zeit verwendete unberechtigte Emendation]
3.3. Andere Kombinationen
- Phalaena quadrifasiata Clerck, 1759 [Originalkombination]
3.4. Nomenklatur
Die Art wird häufig unter dem „verbesserten“, aber nach den Nomenklaturregeln falschen Artnamen Xanthorhoe quadrifasciata geführt.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 6 mit fig. 4].
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 255-257.
- Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.