Version 31 / 33 vom 3. September 2019 um 10:17:50 von Erwin Rennwald
Länder:

+12Kontinente:EU


+12Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-3: (1: ♀), (2-3: ♂), Deutschland, Thüringen, Schmücke, Umgebung Oberhof, 940 m, 8. Juni 2006 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
4: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund am 24. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1550 m, 15. Juni 2009 (Studiofoto: Helmut Deutsch), leg., cult & det. Helmut Deutsch
6-7: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Schierke im Oberharz, ca. 610 m, Tagfund ♀ und Eiablage am 20. Mai 2012, Zucht ex ovo, eine Raupe vorzeitig etwa am 20. August 2012 verpuppt, e.o. 31. August 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
8-9: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Waldrand, Weide, 1400 m, Tagfang, 26. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Sergei VasilenkoForum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Schierke im Oberharz, ca. 610 m, Tagfund ♀ und Eiablage am 20. Mai 2012, Zucht ex ovo (leg., cult., det. & Fotos am 21. Juli 2012: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium in Häutungsruhe, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Schierke im Oberharz, ca. 610 m, Tagfund ♀ und Eiablage am 20. Mai 2012, Zucht ex ovo (leg., cult., det. & Foto am 22. Juli 2012: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
2: Jungraupe, Daten wie Bild 1 (Foto am 12. Juni 2012: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
4. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Schierke im Oberharz, ca. 610 m, Tagfund ♀ und Eiablage am 20. Mai 2012, Zucht ex ovo (leg., cult., det. & Fotos am 25. August 2012: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Genitalien
5.3.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Lebendfalter 8-9 abgebildeten ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Waldrand, Weide, 1400 m, Tagfang, 26. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Sergei VasilenkoForum
5.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 67 fig. 351) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„incursatus angegriffen, nach Spannert, weil der Falter wegen seiner schwachen Zeichnung wie angegriffen, d. h. verletzt, aussieht.“
7.2. Andere Kombinationen
- Geometra incursata Hübner, 1813 [Originalkombination]
7.3. Unterarten
- Xanthorhoe incursata cindrelaria (Dannehl, 1927)
- Xanthorhoe incursata altarhaetica Wolfsberger, 1953
7.4. Faunistik
Das Vorkommen in Deutschland ist auf die Alpen und einige höhere Mittelgebirge (im N bis zum Harz) beschränkt.
7.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 261-263.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.







































