Version 61 (neueste) vom 5. April 2024 um 15:02:31 von Annette von Scholley-Pfab
< 60 61 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Die Hinterflügel von Xanthorhoe ferrugata sind monoton graubraun.

Xanthorhoe spadicearia hat kontrastreiche Hinterflügel, auf denen man die Querlinien i. d. R. deutlich erkennen kann.

Das rote Mittelfeld der Vorderflügel ist KEIN Unterscheidungsmerkmal, weil das bei beiden Arten auftreten kann.

Das schwarze Mittelfeld gibt es nur bei Xanthorhoe ferrugata.

Xanthorhoe ferrugata-Formen mit rotem Mittelfeld lassen sich - wenn man die Hinterflügel nicht sieht NICHT von Xanthorhoe spadicearia unterscheiden!

Text: Axel Steiner

Es gibt die bunten Exemplare, die rot, gelb und weiß wüst mischen. Bei diesen Tieren ist dann im Sammlungskasten die Oberseite der Hinterflügel zur Wurzel hin aufgehellt, und zum Saum hin verdunkelt.

Auf der Unterseite tritt ein Kontrast auf, auch hier ist der Saumbereich meist verdunkelt.

Das ist Xanthorhoe spadicearia.

Es gibt die irgendwie blassen Exemplare; außen gelbgrau, innen schwärzlich oder dunkel weinrot, es gibt nirgendwo orange, die weißen Linien leuchten auch nicht auf.

Im Kasten ist der Hinterflügel oberseits meist am Rand hell und zur Flügelwurzel hin verdunkelt, unterseits ist das ähnlich.

Das ist Xanthorhoe ferrugata.

Text: Helmut Kolbeck

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„ferrugo Eisenfarbe, Rostfarbe, wegen der entsprechend gefärbten Mittelbinde.“

Spuler 2 (1910: 48R)

unidentaria: „unus eins, dens, dentis der Zahn, weil die Mittelbinde nach außen in einen Zahn vorspringt.“

Spuler 2 (1910: 49L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Literatur

  • Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 253-255.
  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 6 mit fig. 14].
  • Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.