Version 31 / 34 vom 30. April 2021 um 19:59:36 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Kroatien, Metkovic, e.l. leg. N.N. 27. Oktober 2006 (Studiofotos: Ulrich Müller), cult. & det. Ulrich MüllerForum
4-5: Italien, Cilento, Paestum, Trümmerflora, e.l. (Studiofotos am 6. Dezember 2008: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan RateringForum
6-7: ♂, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, nordwestlich Vafes, 230 m, 20. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
8-9: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches, 490 m, 8. Oktober 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
10-13: Spanien, Murcia, Umgebung Las Cruceticas, 368 m, 29. Mai 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-2: Daten s. Falterbilder 1-3 (Studiofotos: Ulrich Müller), cult. & det. Ulrich Müller (Hintergrund leicht manipuliert)
3-4: Altraupe, grüne Form, Italien, Cilento, Paestum, Trümmerflora (Studiofotos am 30. Oktober 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
5: grüne Form, Italien, Cilento, Paestum, Trümmerflora (Studiofoto am 29. Oktober 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
6: Jungraupe, grüne Form, Italien, Cilento, Paestum, Trümmerflora (Manipuliertes Freilandfoto am 26. Oktober 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
7: Griechenland, Messinias Westküste, Geodaten: 37.08538333, 21.59103833, 20. Juni 2011 (fot.: Ernst & Gerda Schaupp), det. Michel KettnerForum
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1794: 74) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, nordwestlich Vafes, ca. 250 m, 20. Mai 2012 (Foto: Egbert Friedrich)
2: Spanien, Murcia, Bergrücken bei Las Cruceticas, 365 m, 31. Mai 2018 (fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
malvae: „Malva Malve Futterpflanze der Raupe“.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua albago Fabricius, 1794 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Xanthodes malvae Esper, 1805
- Xanthodes stramen Guenée, 1852
- Xanthia imparata Walker, [1857]
- Xanthodes impellens Walker, 1858
- Xanthodes inefficiens Walker, 1858
4.4. Faunistik
Gelbrecht et al. (2017) nahmen die Art in ihr "Kommentiertes Verzeichnis der Großschmetterlinge (Makrolepidoptera, ohne Psychidae) des Bundeslandes Berlin" auf und kommentierten: "Ein Einzelfund in Berlin im Jahr 1978 (Gerstberger 1982); mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein verschlepptes Exemplar dieser sonst von Südeuropa an nach Süden verbreiteten Art." Sie folgen damit in ihrer Interpretation Gerstberger (1982), der kurz und knapp formuliert hatte: "Diese in Südeuropa beheimatete Noctuide kam im Juni 1978 im Stadtinnern ans Licht. Wahrscheinlich eingeschleppt."
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [74].
- Gelbrecht, J., Kormannshaus, A., Krüger, B., Ockruck, F., Schulze, B., Theimer, F., Weisbach, P., Woelky, O. & M. Woelky (2017): Kommentiertes Verzeichnis der Großschmetterlinge (Makrolepidoptera, ohne Psychidae) des Bundeslandes Berlin (Lepidoptera). — Märkische Entomologische Nachrichten, 19 (1): 1-62. [PDF auf entomologie-berlin.de]
- Gerstberger, M. (1982): Einige faunistische Beobachtungen in West-Berlin. — Nota lepidopterologica, 5 (1): 21-23.