1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Fühler
1.3. Kopula
1.4. Eiablage
1 (an Holcus cf. lanatus) und 2 (Blütenstand der Eiablagepflanze): Österreich, Salzburg, Golling, Trockenwiese, 600 m, 4. Juli 2005 (Fotos 1-2: Erich Schnöll)[Forum]
3, an einer Blattscheide von Holcus lanatus: Deutschland, Baden-Württemberg, Zillhausen bei Balingen, 720 m, 22. Juli 1994 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
4, an Dactylis glomerata: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauer- und Süderbergland, Hagen-Dahl, sonniger Weg durch Kyrill-Windwurffläche, einzelne Pflanzen am Wegesrand, 380 m, 23. Juli 2014 (Freilandfoto: Josef Bücker), det. Josef Bücker [Forum]
1.5. Ausgewachsene Raupe
1.6. Jüngere Raupenstadien
1.7. Fraßspuren und Befallsbild
1.8. Puppe
1.9. Ei
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
T. sylvestris benötigt zur Eiablage und Larvalentwicklung ungemähte und nicht beweidete Magerrasen. Diese finden daher ganz überwiegend in ungenutzten Saumstrukturen statt. Im NSG Belchen sind solche Flächen großräumig vorhanden, sodass sich dort, trotz der Höhenlage (die lokale Verbreitungs-Obergrenze liegt bei 1300 m) eine extrem individuenreiche Metapopulation entwickeln kann.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
thaumas: „griechischer Vater der Harpyien.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio sylvestris Poda, 1761 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio flava Brünnich, 1763
- Papilio flava Pontoppidan, 1763
- Hesperia thaumas Hufnagel, 1766
- Papilio linea Denis & Schiffermüller, 1775
4.4. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 416-421.
- Erstbeschreibung: Poda, N. (1761): Insecta Musei Graecensis, quae in ordines, genera et species juxta systema naturae Caroli Linnaei. pl. I-II, 1-139. Graecii (Typis haeredum Widmanstadii).
- Sonderegger, P. (1997): Thymelicus sylvestris. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 86-89. Egg (Fotorotar AG).