1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Ausgewachsene Raupe
2. Diagnose
2.1. Beschreibung von John Curtis als Hesperia actaeon
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) [in Mitteleuropa sicher wichtigste Eiablage- und Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Elymus repens [= Agropyron repens, Triticum repens] (Kriech-Quecke) [Raupenfund E. Rennwald Baden-Württemberg (Ebert & Rennwald (1990))]
- [Poaceae:] Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) [vielfach belegte Raupennahrungspflanze, in Nordamerika eingeschleppter Schädling an Kulturen dieser Pflanze]
- [Poaceae:] Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Lolium perenne (Ausdauernder Lolch) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Arrhenatherum elatius (Glatthafer) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Holcus mollis (Weiches Honiggras) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) [Eiablagebeobachtung Loos in Sachsen]
- [Poaceae:] Agrostis capillaris [= Agrostis tenuis](Rotes Straußgras, Zartes Straußgras) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
- [Poaceae:] Agrostis stolonifera [= Agrostis alba] (Weißes Straußgras, Flecht-Straußgras) [Raupenfund E. Rennwald in Baden-Württemberg, auch Angabe aus Nordamerika]
- [Poaceae:] Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) [mehrfache Raupenfunde E. Rennwald in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz]
- [Poaceae:] Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) [Raupenfunde E. Rennwald in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz; auch England]
- [Poaceae:] Brachypodium rupestre (Felsen-Zwenke) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
- [Poaceae:] Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997; auch England]
- [Poaceae:] Triticum aestivum (Saat-Weizen) [Raupenfund G. Reich in Baden-Württemberg]
- [Poaceae:] Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras) [Raupenfund E. Rennwald in Baden-Württemberg, Raupenfund in der Schweiz (Wallis) nach SONDEREGGER, 1997]
- [Poaceae:] Trisetum flavescens (Gewöhnlichem Goldhafer) [Raupenfund E. Rennwald in Rheinland-Pfalz]
- [Poaceae:] Avenula pubescens [= Helictotrichon pubescens, Avena pubescens] (Flaumhafer, Flaumiger Wiesenhafer) [Raupenfund E. Rennwald in Rheinland-Pfalz]
- [Poaceae:] Helictochloa pratensis [= Helictotrichon pratense, Avena pratensis (Echter Wiesenhafer) [Raupenfund Loos in Bayern]
- [Poaceae:] Bromus erectus (Aufrechte Trespe) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
- [Poaceae:] Bromus sterilis (Taube Trespe) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
- [Poaceae:] Bromus racemosus (Trauben-Trespe) [Angabe aus Frankreich nach LAFRANCHIS, 2000]
- [Poaceae:] Bromus hordeaceus ? (Weiche Trespe ?) [Angabe unklarer Herkunft nach LAFRANCHIS, 2000]
- [Poaceae:] Festuca ovina (Schaf-Schwingel) [mehrfache Raupenfunde in der Schweiz (Wallis) nach SONDEREGGER, 1997]
- [Poaceae:] Festuca pratensis ? (Wiesen-Schwingel) [Primärquelle unklar]
- [Poaceae:] Poa pratensis ? (Wiesen-Rispengras ?) [Angabe unklarer Herkunft nach LAFRANCHIS, 2000]
- [Cyperaceae:] Carex acutiformis (Sumpf-Segge) [mehrere Raupenfunde in Baden-Württemberg]
Die Raupennahrung von T. acteon war lange unbekannt. Schmid (1885: 39) war wohl der erste, der eine konkrete Angabe machte: "R. im Juni an Calamagrostis Epigejos, daselbst auch die Puppe zwischen mit wenigen Fäden zusammengezogenen Blättern." Da er auch über Raupenfunde von T. sylvestris und T. lineola (jeweils an Dactylis glomerata) berichtete und er jene Raupen auch durchzüchtete ("in der Gefangenschaft dienten auch Brachypodium, Triticum etc. zur Nahrung"), müssen wir diese Meldung ernst nehmen, auch wenn sie eine der wichtigen Raupennahrungspflanzen von T. lineola betrifft.
Bergmann (1952: 464) schrieb dann zusammen: "Die Raupe lebt einzeln an Gräsern, besonders Triticum repens (Quecke), Arrhenatherum elatius Glatthafer), Festuca (Schwingel), Calamagrostis epigejos (Landschilf). Raupe und Puppe sind lose zwischen die Blätter eingesponnen." Welche dieser Angaben tatsächlich zu T. acteon gehörten, wird sich wohl nicht mehr klären lassen - Verwechslung mit T. lineola ist hier immer in Betracht zu ziehen. Der Kenntnisstand war jedenfalls nicht gut, denn die wichtigste Eiablage- und Raupennahrungspflanze - die Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) fehlte in der Aufzählung noch ganz.
Carter (1982 32) führt Bromus und Brachypodium als Raupennahrungspflanzen an.
Ebert & Rennwald (1990) meldeten eine Eiablagebeobachtung an Brachypodium pinnatum und den Fund einer noch nicht ausgewachsenen Raupe an Elymus repens.
Sonderegger (1997: 93-94) meldet Eiablagen: "Im Jura wurde auf einer Trockenwiese beobachtet, dass die Eier einzeln in die Spalten dürrer Blätter nahe der Blattbasis vo Carex cariophyllea [sic!] abgelegt werden. Im Wallis wurde die Ablage in dürre Grasblätter von Agropyron repens, Bromus erectus und Stipa pennata s.l. im Bereich von grösseren Beständen der Kriechenden Quecke (Agropyron repens festgestellt."
Lafranchis et al. (2015: 104) nennen Brachypodium, Bromus erectus, Hyparrhenia hirta und Calamagrostis.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Enkel des Kadmus.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio acteon Rottemburg, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Thymelicus heydeni Plötz, 1884
4.4. Literatur
- Bergmann, A. (1952): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Unter besonderer Berücksichtigung der Formenbildung, der Vegetation und der Lebensgemeinschaften in Thüringen sowie der Verflechtung mit der Fauna Europas. Bd. 2. Tagfalter: XII + 495 S. mit 407 Abb. und 61 Tafeln und 2 Farbtafeln. Jena (Urania-Verlag).
- Bink, F.A. & H.J. Weidemann (1988): Familie Hesperiidae, Dickkopffalter. — S. 303-345. In: Weidemann, H.J. (1988): Tagfalter. Band 2. Biologie - Ökologie - Biotopschutz. — 372 S.; Melsungen (Neumann-Neudamm).
- Carter, D. (1982): Butterflies and moths in Britain and Europe. — 192 S.; London (Pan Books).
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 428-432
- Erstbeschreibung: Rottemburg, S. A. (1775): Anmerkungen zu den Hufnagelischen Tabellen der Schmetterlinge. Erste Abtheilung. — Der Naturforscher 6: 1-34. Halle. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [30].
- Schmid, A. (1885): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg, 39: (1-3) 21-46. [PDF auf zobodat.at]
- Sonderegger, P. (1997): Thymelicus acteon. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 93-95. Egg (Fotorotar AG).