Version 49 / 54 vom 9. März 2021 um 10:21:08 von Jürgen Rodeland
Männchen
Weibchen
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Beschreibung von John Curtis als Hesperia actaeon
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Thüringen, NSG Petersberg, verbuschter Kalktrockenrasen, 11. Juli 2006 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
3: ♂, Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, 12. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: ♂, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, 30. Juli 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5: ♂, Italien, Toscana, Monteverdi, Serazzano, 31. Mai 2007 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
6: ♂, Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 20. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
7: ♂, Griechenland, Kreta, Nordküste bei Heraklion, 11. April 2014 (fot.: M. Bausch), det. Christoph Bausch, conf. Martin AlbrechtForum
1.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, 12. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Thüringen, Illmnitz bei Jena, verbuschter Kalktrockenrasen, 28. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Waldweg Nähe Klitzschen, 18. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
4: ♀, Italien, Apulien, Margherita, Salinen, Vogelschutzreservat, Meereshöhe, 26. Mai 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jens PhilippForum
5: ♀, Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 20. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
6: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim (östliches Taubental), blütenreicher Kalk-Magerrasen, ca. 300 m, 6. August 2012, Tagfund (det. & fot.: Marlies Jütte), conf. Martin AlbrechtForum
7: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Eingang Dortebachtal, 90 m, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Klaus Hanisch)Forum
8-9: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch, Stunzachtal zwischen Gruol und Hospach, ca. 460 m, Steppenheide/Halbtrockenrasen am Straßenrand, 26. Juli 2014 (det. & fot.: Herbert Fuchs)Forum
1.3. Kopula
1: Deutschland, Brandenburg, Freienhufen, 21. Juli 2001 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Ehningen, beweideter Kalkmagerrasen mit Brachypodium pinnatum (Hauptwirtspflanze), 470 m, 24. Juli 2010 (det. & Freilandaufnahme: Gabriel Hermann)Forum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Eingang Fellerbachtal, 90 m, 16. Juli 2014 (Freilandfoto: Klaus Hanisch), det. Klaus HanischForum
1.4. Ausgewachsene Raupe
1: L5 an Brachypodium pinnatum: Deutschland, Thüringen, Roßdorf, Kahlköpfchen, 450 m, 16. Juni 2014 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram OmonForum
2. Diagnose
2.1. Beschreibung von John Curtis als Hesperia actaeon
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.2. Erstbeschreibung
1: Rottemburg (1775: 30) [nach gemeinfreiem Digitalisat [http://data.onb.ac.at/rep/104D7CB7] der Österreichischen Nationalbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: beweideter Kalkmagerrasen mit Brachypodium pinnatum (Hauptwirtspflanze): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Ehningen, 470 m, 24. Juli 2010 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
2: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Exochori, 440 m, 8. Juni 2009 (Foto: Martin Albrecht)Forum
3: Larvalhabitat, Brachypodium pinnatum-Pflanzen vor südexponierten Felsen: Deutschland, Thüringen, Roßdorf, Kahlköpfchen, 450 m, 16. Juni 2014 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram OmonForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Enkel des Kadmus.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio acteon Rottemburg, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Thymelicus heydeni Plötz, 1884
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 428-432
- Erstbeschreibung: Rottemburg, S. A. (1775): Anmerkungen zu den Hufnagelischen Tabellen der Schmetterlinge. Erste Abtheilung. — Der Naturforscher 6: 1-34. Halle. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [30].
- Sonderegger, P. (1997): Thymelicus acteon. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 93-95. Egg (Fotorotar AG).