Version 607 / 608 vom 15. Januar 2025 um 17:32:28 von Jutta Bastian
< 606 607 608 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Inhalt

Bitte melden Sie Veranstaltungen, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lepiforums interessant sein können, an Jutta Bastian.

Alle Angaben ohne Gewähr!

1. Leipzig, 13. - 15. März 2025 (DO-SA): 27. UFZ-Workshop „Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen“ sowie Festveranstaltung "20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland"

Einladung zum 27. UFZ-Workshop „Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen“ in Verbindung mit der Festveranstaltung "20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland". Gerne können Sie für Donnerstag oder Freitag einen (Kurz-)Vortrag anmelden. Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Ort: Leipziger KUBUS, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig. Anmeldungen bitte online hier: https://events.hifis.net/event/1828/ . Weitere Infos: E-Mail: elisabeth.kuehn@ufz.de oder Tel. 0341/60254263. Das Programm wird kurz vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmer*innen verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.

2. Karlsruhe, 15. Mai 2025 (DO), 20.30 Uhr: Exkursion „Frühlingsfalter im Auwald“

Wissenswertes über die Schmetterlinge der Nacht, über ihre Lebensweise und wie wir sie schützen können. Veranstalter: Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V., Entomologischer AG in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört. Exkursionsleiter: MICHAEL FALKENBERG, ROBERT TRUSCH (Naturkundemuseum Karlsruhe). Der endgültige Termin ist vom Wetter abhängig und wird spätestens am 14. Mai 2025 mitgeteilt. Ausweichtermin DO, 22. Mai 2025. Treffpunkt und Zeit: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, 20.30 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden. Bitte Taschen oder Kopflampe mitbringen! Anmeldung erforderlich unter 0721-950470 im Naturschutzzentrum. Bei einem „Lichtfang“ können Sie in dieser Frühlingsnacht mit dabei sein. Wir werden dazu direkt am Naturschutzzentrum einen Lichtfangturm aufbauen und die Falter mit speziellen Lampen anlocken. Weitere Infos: Dr. ROBERT TRUSCH, Tel. 0721-1752842, E-Mail: trusch@smnk.de