Version 20 / 23 vom 14. Mai 2021 um 9:40:43 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: drei ♂ ♂, Italien, Cuneo, Colle Valcavera, 2450 m, 17. Juli 2012 (coll. & fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni MayrForum
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Die Art wurde erst im Jahr 2005 durch Gianti aus Italien beschrieben. Sie wird daher in die Europaliste aufgenommen.
3.2. Karsholt & Razowski-Nummer
Die Vergabe der K&R-Nummer erfolgte rein pragmatisch. Dazu wurde die in Karsholt & Razowski (1996) nicht erwähnte Art einfach an das Ende der Liste gestellt und die Nummer der letzten Art der Liste durch einen Buchstaben ergänzt. Hieraus lässt sich kein Hinweis auf die Verwandtschaft ableiten. (RR)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Gianti (2005): Syrianarpia faunieralis sp. n. from the Cottian Alps of Italy (Crambidae: Scopariinae). — Nota lepidopterologica 27 (4): 299-302 [Digitalisat auf archive.org].