Version 29 / 31 vom 10. Mai 2022 um 22:16:21 von Michel Kettner
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach ihrem Finder benannt, dem Wiener Sammler Karl Predota.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Bei Karsholt & Razowski (1996) unter "05616 Synaphe chellalalis (Hampson, 1900)" geführt; auch von anderen Autoren teilweise als Unterart jener nordafrikanischen Art gewertet.

4.5. Faunistik

Nach Slamka (2008) und Leraut (2005) in Spanien, Portugal und auf den Balearen.

4.6. Literatur

  • Leraut, P. (2005): Étude de quelques genres et espèces de Pyrales [Lepidoptera, Pyraloidea]. — Revue française d'Entomologie (N.S.) 27 (1): 21-44.
  • Reisser, [H.] (1962): Karl Predota, Ehrenmitglied der W.E.G. †️. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 47: 42-44. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Zerny, H. (1927): Die Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien. — Eos Revista española de entomología 3 (3): 299-394, (4): 395-488, pl. IX-X. Madrid.

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)