1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Mine
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Mine
In Blättern von Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) gibt es in unserem Gebiet nur 2 Nepticuliden-Minen: Stigmella catharticella und Stigmella rhamnella.
Stigmella catharticella: Mine anfangs gerade oder wenig gewunden und in ganzer Breite regelmäßig mit Kot gefüllt, frischer Kot hellgrün oder blaßbraun, oft kaum sichtbar, erst bei älteren Minen dunkler und dadurch deutlicher. Mine in ihrem Verlauf sich nicht auffällig verbreiternd.
Stigmella rhamnella: Mine am Anfang „darmartig“ gewunden, schmal (nur wenn er am Blattrand liegt, kann er den Blattzähnen folgen). Schon der frische Kot ist dunkel. Mine gegen Ende stark verbreitert, mehr oder weniger platzartig werdend.
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
[Bladmineerders.nl] führt eine Reihe von Rhamnus-Arten als Raupennahrung an:
- [Rhamnaceae:] Rhamnus alpinus (Alpen-Kreuzdorn)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus catharticus [= Rhamnus cathartica] (Purgier-Kreuzdorn)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus pumilus [= Rhamnus pumila] (Zwerg-Kreuzdorn)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn)
Eine Angabe zum Stechpalmen-Kreuzdorn [= Immergrüner Kreuzdorn] (Rhamnus alaternus) [Minenfunde von Gustafsson (1981: 461-462) auf Zypern mit zwar erfolgreicher ex-larva-Zucht, aber dennoch unsicher Artbestimmung (nur Weibchen)] ist unsicher, ebenso eine zum Faulbaum (Rhamnus frangula [=Frangula alnus]).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Nepticula rhamnella Herrich-Schäffer, 1860 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Gustafsson, B. (1981) führt von Zypern Minenfunde an Rhamnus alaternus an; seine ex-larva-Falter waren alles Weibchen, so dass auch die Genitaluntersuchung keine sichere Artdiagnose zuließ. Laštůvka & Laštůvka (1997: 44) ordnen die Tiere von Zypern S. rhamnophila zu.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Gustafsson, B. (1981): New leaf-mining moths of the family Nepticulidae from Cyprus, Greece (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 12 (4): 453-469 [Abstract auf ingentaconnect.com].
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer (1860): Revision der Europäischen Schmetterlingsfauna. — Correspondenzblatt für Sammler von Insecten, insbesondere von Schmetterlingen 1: (3) 19-21, (4) 25-28, (5) 36-40, (6) 42-48, (7) 52-54, (8) 59-61, (9) 67-69, (10) 76-79, (11) 85-87. Regensburg (Georg Joseph Manz). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [60].
- Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (1997): Nepticulidae Mitteleuropas. Ein illustrierter Begleiter (Lepidoptera): 1-229. Brno (Konvoj).
- [SCHÜTZE (1931): 137]