Version 60 / 65 vom 2. September 2023 um 23:06:31 von Erwin Rennwald
< 59 60 61 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Vergleich Spilonota laricana & Spilonota ocellana ♂ ♂
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

Anmerkung: am 17. November 2020 wurde das Präparat eines Falters vom 21. Juni 2018 aus Graz nach S. laricana verschoben.

2.3.2. Vergleich Spilonota laricana & Spilonota ocellana ♂ ♂

Bei Spilonota ocellana ist der dorsale Lappen des Cucullus länger und flacher.

Spilonota laricana hat schmalere Vorderflügel als Spilonota ocellana.

(Text: [Hans-Peter Deuring])

2.3.3. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus pumila
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus mume (Japanische Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Chinesische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus serrulata var. spontanea
  • [Rosaceae:] Prunus pensylvanica (Feuer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Pyrus (Birnbaum)
  • [Rosaceae:] Cydonia sp. (Quitte)
  • [Rosaceae:] Crataegus oxyacanthae (Zweigriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Pyracantha sp.
  • [Rosaceae:] Chaenomeles speciosa (Chinesische Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus japonica (Japanische Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus garryana (Oregon-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Sapindaceae:] Acer sp. (Ahorn)
  • [Juglandaceae:] Juglans sp.
  • [Anacardiaceae:] Rhus sp.
  • [Berberidaceae:] Berberis vulgaris (Gewöhnliche Berberitze)
  • [Ericaceae:] Erica tetralix (Glockenheide)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preißelbeere)
  • [Ericaceae:] Kalmia sp. (Lorbeerrose)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia paralias ?? (Strand-Wolfsmilch ??)
  • [Polygonaceae:] Rumex obtusifolius ?? (Stumpfblättriger Ampfer ??)
  • [Sphagnaceae:] Sphagnum sp. ??? (Torfmoos ???)

Die Raupe dieser Art lebt polyphag an Laubgehölzen. Die Angaben zur Lärche (Larix decidua, Larix kaempferi) betreffen die frühere "var. lariciana", die heute als eigenständige Art - Spilonota laricana - gilt.

Unsere Lepiforums-Mitarbeiter meldeten die Raupe von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Kultur-Apfel (Malus domestica) und Glockenheide (Erica tetralix).

Schon Gartner (1865: 158) berichtete: "Die Raupe lebt auf dem Vogelbeerbaume, der Erle und Carpinus Betulus; ich fand sie in Apfelblüthen, die sie zusammenzieht und zerstört; nach HSch. kommt sie sogar in den Nadeln der Lärche vor."

Rößler (1866: 210) schrieb: "Nicht selten in Gebüsch im Juni und Juli. Die Raupe polyphag an Laubholz, ich fand sie in Apfelblüthe eingesponnen im Mai."

Schmid (1886: 92) meldete: "Die Raupe im Mai und Juni an allen Prunusarten; auch von Berberis vulgaris erhielt ich den Schmetterling."

Disqué (1901: 248) formulierte: "Tmetocera Ld. ocellana F. und var lariciana Hein. 6 u. 7. Die R. der Stammform ist 4—6 gemein und schädlich an Obstbäumen und auch an allem Laubholz zu finden, während die var. mehr an Lärchen lebt. Die R. ist rötlich braun mit mehr oder weniger deutlichen blassen Punkten, die manchmal auch fehlen. Kopf und Nackenschild schwarz. Afterschild heller oder dunkler braun. Die R. der var. lariciana ist mehr von grauer Farbe.

Bei Schütze (1931: 68) wird die Art unter "Alnus - Erle" besprochen, doch dann heißt es: "In knäuelartig versponnenen Gipfelblättern und Blüten vieler Bäume und Sträucher, später an einzelnen Blättern. Pirus [also Pyrus oder Malus], Prunus, Sorbus, Crataegus, Quercus, Alnus, Salix, Carpinus, Myrica."

Die Liste von Razowski (2001: 72-73) lautet: "Vaccinium myrtillus, V. uliginosum, V. vitis-idaea (Vacciniaceae), Quercus (Fagaceae), Betula (Betulaceae), Sorbus, Rubus, Schädling in Obstanlagen: Malus, Pyrus, Prunus (Rosaceae), auch Moose (Sphagnum)."

Auch Hancock et al. (2015: 90) übernimmt die zusammengestellten alten Listen: "Ovum. Laid singly or in small batches in June - August, usually on the upper surface of leaves of a wide variety of rosaceous trees, shrubs and herbaceous plants, including species of apple (Malus), pear (Pyrus), quince (Cydonia), hawthorn (Crataegus), Sorbus, Prunus, Rubus and Pyracantha; also frequently on Salix spp., sea-buckthorn (Hippophae rhamnoides), bog-myrtle (Myrica gale), sea spurge (Euphorbia paralias), hornbeam (Carpinus betulus), alder (Alnus glutinosa) and oak (Quercus spp.) (Massee, 1946); hatching in 7-12 days." Und zur Raupe wird vermerkt:[...] feeds at first on the underside of a leaf, living in an open-ended silken tube; in an early instar overwinters in a silken hibernaculum on a twig, branch or bud; in spring eats into leaf and flower buds causing them to wither; later feeds in an untidy spinning of several leaves (Bradley, Tremewan & Smith, 1979, pl. 12, fig. 2)." Nach dieser Lebensweise gilt sie teilweise als Schädling an Obstbäumen.

Und Sobczyk et al. (2019: 350) berichten: "Die Raupen sind polyphag und wurden an Schlehe (Prunus spinosa), Ahorn (Acer spec.), Weide (Salix spec.), Hainbuche (Carpinus betulus), Birke (Betula spec.), Eiche (Quercus spec.) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) gefunden (Graf)."

Die Vaccinium-Arten scheinen eine untergeordnete Rolle zu spielen - von den meisten Autoren wurden sie gar nicht erwähnt.

Auf [tortricidae.com] werden weitere Nahrungspflanzen aus Nordamerika (Rhus sp., Kalmia sp., Quercus garryana, Chaenomeles speciosa, Prunus pensylvanica) und Asien (Alnus japonica, Juglans sp., Malus pumila, Prunus mume, Prunus persica, Prunus salicina, Prunus serrulata var. spontanea) angeführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [130].
  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
  • Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
  • [SCHÜTZE (1931): 68]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)