1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
- [Asteraceae:] Pentanema oculus-christi [= Inula oculus-christi] (Christusaugen-Alant)
Insgesamt scheint Achillea millefolium die wichtigste Raupennahrungspflanze zu sein; genutzt werden aber auch einige weitere Asteraceae.
Elsner et al. (1999: 50) listet: "Achillea, Artemisia campestris, Inula oculus-christi (Asteraceae)". Die Angabe "Artemisia campestris geht schon auf Schmid (1866: 144) zurück, der zu seiner Regensburger Umgebung zu Sophronia humerella geschrieben hatte: "R. im Mai in den zusammengesponnenen Endtrieben von Artemisia campestris" und zu S. sicariellus dann: "R. im Mai ebenfalls an Feldbeifuss". Heidrun Melzer fand ihre oben gezeigten Raupen im Kyffhäuser an Achillea millefolium. Eine Primärquelle zur Meldung von Inula oculus-christi ist mir noch nicht bekannt - die Angabe erscheint aber plausibel.
Die Angaben aus Nordeuropa passen zum Bild aus Mitteleuropa, und es wird noch eine Pflanzengattung ergänzt; Gregersen & Karsholt (2022: 385) schreiben: "Hostplant. Achillea millefolium (Buhl et al. (1984: 9) and Tanacetum vulgare (Gregersen obs.); in Norway bred from Artemisia campestris (Aarvik pers. comm.)." Und zur Nachweismethodik wird mitgeteilt: "Larvae were found 4-27.vi. [...] Larvae can be found in numbers by finding the small spun tubes in the leaves of the host-plant." Die Autoren warnen aber davor, gefundene Raupen vorschnell dieser oder jener Art zuzuordnen: "The larvae of S. chilonella, S. humerella and S. sicariellus resemble each other."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ypsolophus sicariellus Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Gregersen, K. & O. Karsholt (2022): The Gelechiidae of North-West Europe. — 939 pp., Oslo, Norway (Norwegian Entomological Society).
- Schmid, A. (1886-1887): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
- [SCHÜTZE (1931): 190]
- Schumacher, H. (2024): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westälischer Lepidopterologen e.V. — Melanargia 36 (1): 9-33.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).