


3. Weitere Informationen
3.1. Synonyme
- Sophronia karmeliella Amsel, 1933 [nomen nudum, synonymisiert durch Amsel (1935: 297)]
3.2. Taxonomie und Faunistik
Meyrick, E. (1923: 33-34) beschrieb seine neue Art nach 3 Exemplaren, die Buxton bei Haifa in Israel gesammelt hatte: "Palestine, Haifa, May (Buxton)] 3 ex. (type Brit. Mus.). Nearest cicaudella and finitimella, which, however, both have a white dorsal streak." Mit der Beschreibung von Sophronia pseudosagittans beschrieben Bidzilya et al. (2025) eine äußerlich sehr ähnliche Art mit Vorkommen in Tunesien, Spanien und Portugal, die aber trotz ihres Aussehens näher mit Sophronia humerella verwandt zu sein scheint als mit S. sagittans.
Bidzilya et al. (2019) führten die Art von einer Reihe weiterer Fundorte in Israel an: "Karmel, Haifa, 7.v.1930 (Amsel) (SMNK); 1 ♀, Kefar Shemuel, 15.iv.1968; 1 ♂, 1 ♀, Latraca, 25, 27.iv.1968 (TAU); 3 ♂, 10 ♀, East bank of Kenneret lake, Mevo Hama, 18.iv.2018 (gen. slide 117/18♀, 118/18♂, O. Bidzilya) (Bidzilya & Kravchenko) (TAU, ZMKU)." Sie vermerkten: "Sophronia sagittans was described from three specimens (male and female syntypes) collected by P. A. Buxton in Haifa in May. Our material agrees in all details with the photograph of the “Type” of S. sagittans in Clarke (1969: 376) who wrote that both male and female lack abdomen. Amsel (1933) listed the species as Sophronia karmeliella, without giving a description, and later (1935: 297) he stated that it belonged to S. sagittans." Amsel (1935: 297) hatte per Fußnote festgehalten: "Die von mir [...] aufgeführte S. karmeliella ist mit S. sagittans Meyr. identisch und daher wieder einzuziehen." Und Amsel (1935: 265) hatte konkret berichtet: "Sophronia sagittans Meyr. (= karmeliella Ams.) Karmel 7.5. nicht selten in der Dämmerung und am Licht. Unter 22 Tieren waren nur 4 ♂♂. Im Gebiet südlich des Karmels noch nicht gefunden." Auch Bidzilya et al. (2025) können keinen Fund dieser Art außerhalb der Grenzen Israels anführen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Amsel, H.G. (1933): Die Lepidopterenfauna Palästinas: eine zoogeographisch-ökologisch-faunistische Studie. — Zoogeographica. Internationales Archiv für vergleichende und kausale Tiergeographie, 2 (1): 1-146. (Diss.) Jena. [Sekundärzitat]
- Amsel, H.G. (1935): Weitere Mitteilungen über palästinensischer Lepidopteren. — Veröffentlichungen aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Bremen, 1 (2), 223–277. [PDF auf zobodat.at]
- Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
- Bidzilya, O., Karsholt, O., Kravchenko, V. & J. Šumpich (2019): An annotated checklist of Gelechiidae (Lepidoptera) of Israel with description of two new species. — Zootaxa, 4677 (1): 1-68. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Bidzilya, O.V., Karsholt, O. & Šumpich (2025): Sophronia pseudosagittans sp. nov. (Lepidoptera, Gelechiidae), a new species from the Iberian Peninsula and Tunisia. — Zootaxa, 5686 (1): 132–140.
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1923-1930): Exotic Microlepidoptera 3: 1-640. [London] (Taylor and Francis). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]