1-2: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim: Hexenberg (Südwest-Hang); verbuschender Trockenrasen, am Licht 26. Juli 2008 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Bayern, Isarauwald nördl. von Gaden, 430 m, 27. Juli 2010 (Freilandfotos: Ron Kennel), det. Ron Kennel & Karola WinzerForum 5-6: Spanien, Mallorca, Alcudia, verwildertes Bauland, 11. Mai 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum 7: Frankreich, Provence, Umgebung Arles, Juli 2010 (Freilandfoto: Dieter Goebel-Berggold), det. Jochanah LiebetanzForum 8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Hochwasserschutzdamm der Sieg an Ackerwitwenblume (Knautia arvensis), 12. Juli 2006 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher, conf. Rudolf BrynerForum 9: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Langärgete, auf Kalk-Halbtrockenwiese, 620 m, 8. Juli 2007 (Foto: Hans Peter Matter), det. Heinrich VogelForum 10: Deutschland, Sachsen, Leipzig, ca. 114 m, 22. Juni 2008 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Rolf MörtterForum 11: Deutschland, Schleswig-Holstein, zwischen Kiel und Bad Segeberg, bei Tensfeld, 31. Juli 2008 (Freilandfoto: Nele Goetz), det. Karola WinzerForum 12: Deutschland, Baden-Württemberg, Korb im Remstal, 400 m, Weinbergsbrache, 2.August 2012 (Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), conf. Eva BenediktForum 13-16: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Ruderalfläche, ca. 120 m, leg. September 2011 von Daucus, e.l. 19. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 17: Frankreich, Elsass, Fessenheim, trockene Wiese, 26. Juli 2013 (Freilandfoto: Marc Solari), det. Michael Stemmer & Marc SolariForum 1: Schweiz, Bern, Romont, 890 m, 22. Juli 1991 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1-6: (1: 1. Individuum, 6 mm), (2: 1. Individuum, 15 mm, 15. August), (3: 2. Individuum, 14 mm), (4-5: 2. Individuum, 16 mm, 12. August), (6: 3. Individuum, 15. August, 19 mm, kurz vor dem Anlegen des Überwinterungsgespinstes. Die rosa Färbung trat erst auf, nachdem sie am Vortag das Fressen eingestellt hatte.), Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Wilder Karotte (Daucus carota), 10. August 2008 (det. & Fotos: Peter Buchner)Forum 7: Frankreich, Provence, La Crau, St. Martin de Crau, an Foeniculum vulgare, 29. August 2004 (Freilandfoto: Allan Liosi), det. Franziska BauerForum 8: Deutschland, Bayern, im Norden von München, Heidefläche mit angrenzendem Wald, 17. August 2008 (Foto: Siegfried Braun), det. Thomas Fähnrich & Erwin Rennwald, conf. Franziska BauerForum 9-10: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 580 m, in halbreifen Fruchtständen von Wilder Möhre, 22. September 2009 (Fotos: Wolfgang Langer), det. Franziska BauerForum 11-12: Österreich, Oststeiermark, Kulm in ca. 920 m, Waldrand, im Fruchtstand von Wilder Möhre (Daucus carota), 9. September 2012 (Fotos: Ingrid Windisch), det. Tina SchulzForum 13-15: (13: vorletztes Stadium), (14-15: letztes Stadium), Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex, 50 m, an Wilder Möhre (Daucus carota), 9. September 2014 (det. & Fotos am 9., 14. und 16. September 2014: Tina Schulz)Forum 16-17: Russland, Region Rjasan, Kasimovskiy Bezirk, Dorf Tashenka, an Wilder Karotte (Daucus carota), 11. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev), conf. Kjeld Brem SørensenForum 1-2: halbreifer Fruchtstand von Wilder Karotte (Daucus carota), 1: unbewohnt, nicht verformt, 2: von Raupe von Sitochroa palealis bewohnt und durch das Raupengespinst verformt: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Wilder Karotte (Daucus carota), 10. August 2008 (det. & Fotos: Peter Buchner)
3-4: mit Raupe besetzte Möhrenblüte (Daucus carota) ohne besondere Befallsanzeichen: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex, 50 m, 9. September 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum 1: Überwinterungsgespinst der Raupe (Präpuppe), Russland, Region Rjasan, Kasimovskiy Bezirk, Dorf Tashenka, Raupe leg. an Wilder Karotte (Daucus carota) 11. August 2016, Foto 31. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev), conf. Kjeld Brem SørensenForum 1-2: ♀ Daten siehe Etikett (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Deutschland, Sachsen, Gohlis, “Gohrisch Heide“, Tagfang, 20. Juli 2006 (det. & fot.: Jens Jacobasch)Forum 1: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 13. Juli 2022 (det., präp. & fot.: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum 2: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 13. Juli 2022, Tagfund (Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum 1: Weinbergsbrache, Deutschland, Baden-Württemberg, Korb im Remstal, 400 m, 2. August 2012 (Foto: Klaus Wohlfarth)
2: Wiesen-Gebüschkomplex mit Wilder Möhre (Daucus carota): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, 50 m, 9. September 2014 (Foto: Tina Schulz)Forum - [Apiaceae:] Daucus carota (Wilde Möhre, Speise-Möhre)
- [Apiaceae:] Foeniculum vulgare (Echter Fenchel)
- [Apiaceae:] Peucedanum officinale ? (Arznei-Haarstrang ?)
- [Apiaceae:] Peucedanum oreoselinum ? (Berg-Haarstrang ?)
- [Apiaceae:] Seseli annuum ? (Steppenfenchel, Steppen-Sesel ?)
- [Apiaceae:] Laserpitium prutenicum ?? (Preußisches Laserkraut ??)
Die Raupe lebt an Doldenblütlern, wobei die Wilde Möhre (Daucus carota) die mit Sicherheit mit großem Abstand wichtigste Nahrungspflanze für diese Art ist.
Schon Treitschke (1835: 25-26) kann eine detaillierte Raupenbeschreibung liefern, die er von Herrn von Tischer erhielt, den er zitiert: "Man findet diese Raupe in der zweyten Hälfte des August innerhalb eines häutigen Gespinnstes, in den Blumendolden des Haarstrangs (Peucedanum officinale, und der Gartenmöhre (Daucus carota). Sie bleibt über Winter unverwandelt in einem weißlichen Gewebe, das sie unter Steinen und an Baumästen, u.s.w. anlegt. Die Verwandlung zur Puppe geschieht erst im folgenden Frühjahre.""
Schütze (1931) formuliert noch ähnlich: "In leichten Gespinsten in den Dolden von Daucus, Peucedanum oreoselinum, Laserpitium prutenicum, Seseli annuum und anderen Schirmblütlern, von Blüten und Samen lebend; überwintert erwachsen in dichtem, etwas gekrümmtem Erdgespinst (Stange und andere)."
Insbesondere bei der Meldung zu Laserpitium prutenicum ist mir etwas unwohl, weil hier durchaus hohe Verwechslungsmöglichkeit mit Raupen von Depressaria libanotidella besteht, da jene Raupen mit sehr ähnlicher Lebensweise zur gleichen Jahreszeit unterwegs sind. Es wäre gut, hier alle Doldenblütler neben der Wilden Möhre noch einmal sicher abzuklären. Und selbst bei Beobachtungen an Daucus carota ist größte Vorsicht angebracht, denn die Raupen von Depressaria daucella zeigen doch verblüffende Ähnlichkeit.
(Autor: Erwin Rennwald)
„zur Spreue gehörig.“
Spuler 2 (1910: 228L)
- Alipanah, H., Malm, T. & J. Asselbergs (2020): A new species of Sitochroa Hübner, 1825 (Lepidoptera, Crambidae, Pyraustinae) from Iran, with taxonomic notes on the genus. — Nota Lepidopterologica 43: 61-76. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [123].
- [SCHÜTZE (1931): 151]
- Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10. Dritte Abtheilung der Supplemente. G. Herminia - Orneodes. - 303 S.; Leipzig (Gerhard Fleischer).