VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Ähnliche Arten
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

Bei frischen Tieren sind die schwarzen, die Flügeladern nachzeichnenden Schuppenlinien am Vorderflügel auffällig, bei Belegfalter 3 sind sie in noch erkennbaren Resten vorhanden. Sie dürften auschlaggebend für das Art-Epitheton "nervosa" (Synonym) gewesen sein.

Die männlichen Genitalien sind innerhalb der mitteleuropäischen Arten unverwechselbar, vgl. z.B. [hier]

2.3. Ähnliche Arten

Gegenüberstellung von Depressaria daucella mit Depressaria radiella [im Forum], Grafik von Tina Schulz.

"Was man dabei freilich beachten sollte: das funktioniert nur, wenn man sicher ist, dass es eine der beiden Arten ist. Weitere Arten auszuschließen kann schwierig sein, abhängig vom Zustand des Falters." [Peter Buchner]

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Oenanthe aquatica (Großer Wasserfenchel)
  • [Apiaceae:] Oenanthe crocata (Safran-Rebendolde, Giftige Rebendolde)
  • [Apiaceae:] Oenanthe fistulosa (Röhren-Wasserfenchel)
  • [Apiaceae:] Oenanthe pimpinelloides (Südliche Erdkastanie)
  • [Apiaceae:] Oenanthe fluviatilis ??? (Flutender Wasserfenchel ???)
  • [Apiaceae:] Oenanthe sp. (Wasserfenchel)
  • [Apiaceae:] Cicuta virosa (Wasserschierling)
  • [Apiaceae:] Conium maculatum ?? (Gefleckter Schierling ??)
  • [Apiaceae:] Carum carvi ?? (Echter Kümmel, Wiesen-Kümmel ??)
  • [Apiaceae:] Carum verticillatum ?? (Quirlblättriger Kümmel ??)
  • [Apiaceae:] Sison amomum ?? (Muskatkraut, Würzsilie ??)
  • [Apiaceae:] Pastinaca sativa ??? (Pastinak ??)
  • [Apiaceae:] Daucus carota (Wilde Möhre ???, Speise-Möhre ???)
  • [Apiaceae:] Bunium bulbocastanum ??? [= Bunium persicum sensu auct. europ., Carum bulbocastanum ???] (Gewöhnlicher Knollenkümmel ???)

Sobczyk et al. (2019: 120-121) zitieren Möschler (1861) der aus Sachsen schreibt: "Rpe. Anfang August in den Stengeln des Wasserfenchels, Oenanthe phellandrium und in den Blüten von Pheblandrium aquaticum." - vermutlich war jeweils die gleiche Pflanze gemeint: Oenanthe aquatica.

Schütze (1902: 14) vermerkte zum Synonym Depressaria nervosa zu Sachsen: "In den Teichen des Niederlandes ist die Raupe sehr häufig im Juli, August auf Cicuta virosa und Phellandrium aquaticum, meist aber gestochen."

Sobczyk et al. (2019: 121) berichten aus der aktuellen Phase: "Die Raupe lebt an Fluss-Pferdesaat (Oenanthe fluviatilis) und kann daran Ende Juni gefunden werden. Sie wurde von Graf mehrfach gezüchtet. Die Falter schlüpfen Ende Juli." Da Oenanthe fluviatilis in Deutschland seit 1965 als ausgestorben gilt, dürfte es sich - auch nach F. Graf (E-Mail 13. Januar 2021 an E. Rennwald) - um eine andere Art der Gattung, wahrscheinlich durchweg um Oenanthe aquatica gehandelt haben. F. Graf ergänzt in der genannten E-Mail: "Die Raupenfotos 2 bis 4 in der BH zeigen die Raupe auf einer weiteren Futterpflanze, den Gift-Wasserschierling (Cicuta virosa). Auf dieser Pflanze wird die Raupe immer nur vereinzelt gefunden, während es auf Oenanthe aquatica zum Massenbefall bis hin zum Kahlfraß einzelner Pflanzen kommen kann."

Nach Corley et al. (2020: 617) fand M. Corley in Portugal am 25. Mai 2019 Raupen im Blütenstand von Oenanthe crocata. Alle diese Arten der Gattung Oenanthe leben an nassen bis - meist - unter Wasser stehenden Standorten.

Vor diesem Hintergrund muten die Ausführungen von Schütze (1931: 151) teilweise etwas seltsam an: "Polyphag an Daucus, Carum carvi und Carum bulbocastanum [Bunium bulbocastanum], Cicuta, Oenanthe crocata, Oenanthe aquatica, Pastinaca, in den versponnenen Blütendolden in weißseidenen Röhren. Verwandlung im unteren Stängelteil in losem Gespinst oberhalb des Bohrloches (Sorhagen). Nach Stange verwüstend in Kümmelpflanzungen." Hier ist sehr zu vermuten, dass teilweise Verwechslungen der Raupen oder Falter hinter den Angaben stecken. Denis & Schiffermüller (17775: 137) brachten die Art mit Daucus carota in Verbindung.

Harper et al. (2002: 126) führen weitere Nahrungspflanzen aus Großbritannien an, wiederum meist Oenanthe-Arten sehr nasser Standorte: "Ovum laid on various species of water-dropwort (Oenanthe spp.) including hemlock water-dropwort (O. crocata), fine-leaved water-dropwort (O. aquatica), corky-fruited water-dropwort (O. pimpinelloides) and tubular water-dropwort (O. fistulosa); also on whorled caraway (Carum verticillatum or, occasionally, stone parsley (Sison amomum) (Wakely, 1962)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Corley, M.F.V., Nunes, J., Rosete, J., Terry, R. & S. Ferreira (2020): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2019 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 48 (192): 609-641. [zum PDF auf researchgate.net]
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [137].
  • Harper, M.W., Langmaid, J.R. & A.M. Emmet (2002): Oecophoridae. — 43-177. In: Emmet, A.M. & J.R. Langmaid [eds.] (2002): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 4 (Part 1). Oecophoridae — Scythrididae (excluding Gelechiidae). — 326 S.; Colchester (Harley Books).
  • Schütze, K.T. (1902): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina) (inkl. Nachtrag). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 15: 1-49. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 151]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.