Version 46 / 52 vom 25. Januar 2021 um 17:30:48 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kuppenheim, Rastatt, 16. Mai 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Peter Buchner [weiterer Forumsbeitrag]Forum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Obersetzen, 330 m, Tagfund, 30. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Rainer Winchenbach), conf. Hans-Peter DeuringForum
3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 6. Juni 2004
4-5: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 10. Juni 2004 (Fotos 3-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Bayern, Amperauen bei Moosburg, 24. Mai 2006 (Foto: Heinrich Vogel), conf. Helmut KolbeckForum
7: Deutschland, Sachsen, 04275 Leipzig, Clara-Zetkin-Park, 23. Mai 2009 (Freilandfoto: Nele Zickert), conf. Rudolf BrynerForum
8: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Ammerbacher Platte, Lichtfang, 17. Juni 2009 (Foto: Sebastian Linke), det. Helmut KolbeckForum
9: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, 18. Juni 2005 (Foto: Marion Friedrich), det. Helmut KolbeckForum
10-11: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, 8. Juni 2010 (det. & Freilandfotos in der Abenddämmerung: Heidrun Melzer)
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, 14. Mai 2011 (fot.: Dieter Rychel), det. Rolf MörtterForum
13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Feuchtwiese am Mischwald, 29. Mai 2011 (Foto: Pia Wesenberg), det. Helmut DeutschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 9. Juni 1985, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 12. Juni 2010 (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Gleicher Fundort wie Bild 3, 24. Mai 2011 (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 9. Juni 1985, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Thüringen, Mumsdorf / Falkenhain, renaturierte Braunkohlengrube Phoenix Nord, 180 m, 26. Mai 2018, Lichtfang (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 1, Daten siehe dort, GP 1991-076 (präp., det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2-3: Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 2, Daten siehe dort (präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
4-5: Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 3, Daten siehe dort (präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1, Daten siehe dort, GP 2009-075 (präp., det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, Feuchtwiese, 24. April 2007 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Wahrscheinlich ernährt sich die Raupe von toten Pflanzenresten am Boden. Heckford (2011), der erfolgreich nach der Raupe suchte (und ein Foto von ihr zeigt!), zerlegt die bisherigen Mutmaßungen, kann aber letzten Endes auch keinen Beweis dafür erbringen, was seine Raupen wirklich gefressen haben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
dubitalis: „dubito zweifle.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea pyralella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Scoparia arundinata (Thunberg, 1792)
- Pyralis dubitalis Hübner, 1796
- Scoparia ivanalis Krulikovsky, 1910
- Scoparia australis Müller-Rutz, 1920
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [135].
- Heckford, R. J. (2011): A note on the larva of Scoparia pyralella ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Lepidoptera: Pyralidae). — Entomologist's Gazette 62: 1-6. [PDF auf devonmoths.org.uk]