Version 37 / 43 vom 12. November 2021 um 15:42:49 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 12. Juni 2003
2-3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 5. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Rappenwörth, leg. Erwin Rennwald, 5. Juni 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf BrynerForum
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 18. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 12. Juli 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)
7: Deutschland, Sachsen, Borsdorf, 7. Juni 2018, Nachtfund (fot.: Michael Volpert), det. Benjamin MorawietzForum
8-9: zwei Falter, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Artlenburger Marsch, neben ehemaliger und stark zugewachsener Klei- und Sandentnahmestelle, 3 m, am Licht, 1. Juni 2018 (Foto: Frank Stühmer)Forum
10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Artlenburger Marsch, neben ehemaliger und stark zugewachsener Klei- und Sandentnahmestelle, 3 m, am Licht, 9. Juni 2018 (Foto: Frank Stühmer)Forum
11: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
Erkennungsmerkmale Falter: Ein fuchsbraunes Wurzelfeld, das ohne Aufhellung direkt an die schwarze Querlinie stößt und hinter der Querlinie ein Längswisch in der selben braunen Farbe, der Richtung Tornus zieht.
Oliver Rist im [Forum].
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Uusimaa, Sipoo, 28. August 2001 (det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Anders Albrecht
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Boxberg Ortsteil Sprey, Wacholderheide, 26. Juni 2006, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
1-6: Fischer v. Röslerstamm (1836: 50-51, pl. 29 figs. 2a-e) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
- [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
- [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
- [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel ??) [nur unsichere Angaben]
- [Salicaceae:] Populus sp. ?? (Pappel ??) [nur unsichere Angaben]
Schütze (1931) weiß zu berichten: "An verschiedenen Weiden, seltener Pappeln (Disqué). Salix alba (Spuler), Salix fragilis (Reutti)." Bei den Angaben zu Pappeln ist größte Vorsicht angebracht, da hier Verwechslungen mit Sciota rhenella drohen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„άδελφός geschwisterlich.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phycis adelphella Fischer von Röslerstamm, 1836 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [50], [pl. 29].
- [SCHÜTZE (1931): 51]