VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Amsel (1961) erläutert: „Die Art wirkt wie eine kleine Nephopterix divisella".

3.2. Faunistik

Die Art wurde aus dem Iran beschrieben. Locus typicus ist Sardze, 200 m; in der Erstbeschreibung wird aber auch ein Fund auf 2500 m mitgeteilt. Die Art ist anscheinend bisher nur aus dem Iran bekannt. Vives Moreno & Gastón (2017) melden sie erstmals aus Spanien und damit als neu für Europa: "1 ♀, Viator, a 288 m, Almería, 1-IX-1989, E. Sabariego leg. (prep. gen. 2107AV)." - nach Slamka (2019: 117) handelte es sich bei dem Tier aber um ein fehlbestimmtes Weibchen von Denticera divisella. S. diviselloides fehlt also in Europa weiterhin.

3.3. Typenmaterial

Amsel (1961: 386): „Holotypus: 1 ♂ Sardze 200 m, Mitte XI. 1937

Allotypus: 1 ♀ dto.

Paratypus: 5 ♀♀, 1 ♂ dto. und Kuh-i-Taftan 2500 m und Bender Tchahbahar.“

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Amsel, H. G. (1961): Die Microlepidopteren der Brandt'schen Iran-Ausbeute. 5. Teil. — Arkiv för Zoologi N. S. 13 (17): 323-445, pl. I-IX. [Erstbeschreibung S. 371]
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Vives Moreno, A. & J. Gastón (2017): Contribución al conocimiento de los Microlepidoptera de España, con la descripción de una especie nueva (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 45 (178): 317-342. [zur Arbeit auf redalyc.org]

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)