Version 43 / 49 vom 18. Januar 2023 um 13:05:37 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003
2-4: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, Lichtung, 440 m, 19. Mai 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 3. April 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf BrynerForum
7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 23. April 2007 (Fotos: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Helmut KolbeckForum
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, am Licht, 3. Juni 2012 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, am Licht, 23. Mai 2012 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
11: Deutschland, Bayern, Maßbach in Ufr., Waldrand, 340 m, 22. Mai 2014, am Licht (fot.: Oskar Jungklaus), conf. Friedmar GrafForum
12-14: Deutschland, Sachsen, Hengstberg Herrnhut, 313 m, 21. Mai 2014, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
15: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Umgebung Landschaftsbauwerk Ohr, 128 m, 5. Juni 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
16-17: Deutschland, Sachsen, Kiefernmischwald bei Dubring, 132 m, 4. Juni 2016, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
18: Deutschland, Niedersachsen, Tister Bauernmoor bei Sittensen (Hochmoor), 19. Mai 2018, Tagfund (det. & fot.: Renate Ridley), conf. Hans-Peter DeuringForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Keulenberg bei Königsbrück, 308 m, Lichtfang, 2. Juni 1998 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 8. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♀, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Mortka, 126 m, Lichtfang, 26. Mai 2000 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)
4: ♀, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1750 m, 14. Juli 2015 (leg., det. & Foto: H. Deutsch, conf. P. Huemer)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau, OT Spreewiese, 140 m, Lichtfang, 20. Mai 1999 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 1-3]
2-3: Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Tongrube Haselbach, 180 m, 25. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar GrafForum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des als Diagnosebild 4 abgebildeten ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 8. Juni 2012, am Licht (gen. präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3-5: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Mortka, 126 m, Lichtfang, 26. Mai 2000 (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Lienig & Zeller (1846: 225-226) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Diese an Kiefer gebundene Art fliegt ab etwa Mitte Mai bis in den Juni hinein. [Friedmar Graf]
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus sylvestris (Wald-Kiefer)
- [Pinaceae:] Pinus sp. (Kiefer)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Coccyx pinivorana Lienig & Zeller, 1846 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Coccyx sciurana Tengström, 1848
- Retinia albionana Doubleday, 1850
- Coccyx pudendana Herrich-Schäffer, 1851
- Rhyacionia rhaeticana Thomann, 1914
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 39]