Version 2 (neueste) vom 17. September 2025 um 23:33:21 von Erwin Rennwald
< 1 2 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:ASAF
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie

Roesler (1989: 309) stellte für seine neue Art eine eigene Gattung auf: "Verwandtschaftlich steht die neue Gattung Remanephycis, gen. nov., den beiden Genera Trachypteryx Ragonot 1893 sowie Atritas Roesler 1987 am nächsten. [...]".

3.2. Faunistik

Lange waren von dieser Art nur die beiden von R. Remane im Osten des Sudan gesammelten und von Roesler (1989: 309-311) als neue Art beschriebenen Exemplare bekannt. Erst Alpanah (2025) kann drei weitere Männchen von 2 Fundorten in der Provinz Kormozgan im Süden des Iran melden. Sie notierte dazu: "Contrary to the type material, the examined specimens are collected in low altitudes (30–50 m) and not in high elevations as mentioned by Roesler (1989d) (1000–1300 m). This is the first report of the genus and species for the fauna of Iran."

3.3. Typenmaterial

Roesler (1989: 309) beschrieb seine neue Art und Gattung nach einem Pärchen, das R. Remane bei Ar Kaweit ("Erkowit") im Osten des Sudan gesammelt hatte: "Holotypus. ♂, „Sudan sept. or., Kassala Prov., Erkowit, 1 000-1 300 m, 2. VII. 1962, leg. R. Remane; Staatsslg. München" - „U. Roesler, ♂, GU: 10.319" - Allotypus. ♀ Fundortangaben wie Holotypus - „U. Roesler, ♀, GU: 10.008" (ZSM)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Alipanah, H. (2025): New records of the subfamily Phycitinae (Lepidoptera, Pyralidae) from Hormozgan Province of Iran, with description of a new species from Mangrove habitats. — Zootaxa, 5693 (1): 125–138. [zum Abstract auf mapress.com]
  • Erstbeschreibung: Roesler, R.-U. (1989): Zwei neue Phycitinen aus den Beständen der Zoologischen Staatssammlung München (Lepidoptera, Pyraloidea). – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, 12: 307-314.[PDF auf zobodat.at]