Version 52 / 56 vom 7. Oktober 2019 um 15:42:58 von Erwin Rennwald: Raupenfoto 14 entfernt und zu Heliothis viriplaca verschoben
< 51 52 53 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (24)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

[Hinweis: Ein weiteres Raupenfoto aus Tauberbischofsheim, NSG Brachenleite, 330 m, an Securigera varia, war fehlbestimmt und wurde am 7. Oktober 2019 zu Heliothis viriplaca verschoben.]

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Freizeitpark Grütt, an Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), 29. August 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Geschlecht nicht bestimmt

6.4. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Umbra eine braune Farbe; wegen der Färbung des Falters.“

Spuler 1 (1908: 284R)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 266-271.