Version 48 / 49 vom 23. Juni 2024 um 20:08:21 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach (Linsberg), Ortsrand (Felder, Gärten, Raine, Waldrand), 320 m, 21. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Salzburg, Golling, Halbtrockenwiese auf ca. 600 m, 5. Juli 2008 (Freilandaufnahmen: Erich Schnöll), det. Erich SchnöllForum
4: Schweiz, Graubünden, Bergell, Vicosoprano, Durbegia, ca. 1400 m, 12. Juli 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Rolf MörtterForum
5: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salzabach, 840 m, 11. Juli 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Helmut KolbeckForum
6: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza Bach, 650 m, 1. Juli 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Alexandr ZhakovForum
7: Österreich, Steiermark, Schladming, auf einem Weg neben einem Bach, 23. Juni 2017, Tagfund (det. & fot.: Johann Baier), conf. Martin SemischForum
8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 28. Juli 2018 (Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, feuchte, sonnige Forststraße, ca. 800 m, Tagfang, 24. Juni 2019 (Foto: Horst Pichler)Forum
10: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 31. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
11: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, am feuchten Weg saugend, 26. Juni 2022 (det. & Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Pröse-Sammlung"
3-4: ♂, Österreich, Osttirol, Nörsach, Nörsacher Teich, 630 m, 20. Juli 2019 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, feuchte, sonnige Forststraße, ca. 800 m, Tagfang, 24. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 28. Juli 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2: Präparat eines nicht abgebildetem ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, Tagfang, 4. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Guenée (1854: 167) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza Bach, 650 m, 1. Juli 2012 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Salvia glutinosa (Klebriger Salbei)
Schütze (1931) teilt mit: "Seit Ende August in schlauchartigem, weißlichen Gespinst zwischen den Stängeln von Salvia glutinosa, frisst hier aus Blättern der Blüten, im September erwachsen, überwintert in hellbraunem Kokon an der Erde und verwandelt sich im Frühjahr (Sorhagen)." Der Klebrige Salbei wird auch in neueren Quellen immer wieder als (einzige) Nahrungspflanze der Raupe wiederholt, ohne dass konkrete Beobachtungen hinzugekommen wären.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„falcatus sichelförmig.“
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Guenée, A. (1854): Histoire naturelle des insectes 8. Deltoïdes et Pyralites: 1-448, explication des planches p. 1-6, pl. 1-10. Paris (Librairie encyclopédique de Roret).
- [SCHÜTZE (1931): 170-171]