1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
2. Diagnose
Pyla fusca unterscheidet sich von Ortholepis betulae u.a. durch den etwas schmaleren Flügelschnitt sowie das Fehlen des aufrechten Beschuppungsflecks im Vorderflügel. Ich konnte den Falter in der Natur von Mai bis Anfang September beobachten - O. betulae immer nur bis Anfang Juli. [Friedmar Graf]
Weitere Hinweise liefert Friedmar Graf im [Forum, 29. Dezember 2020].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„fuscus dunkelbraun.“
annulatella: „annulus Ring.“
3.2. Andere Kombinationen
- Phycis fusca Haworth, 1811 [Originalkombination]
- Matilella fusca (Haworth, [1811]) [so bei Leraut (2014)]
3.3. Synonyme
- Phycis spadicella Zincken, 1818
- Phycis janthinella Duponchel, 1836
- Matilella janthinella (Duponchel, 1836)
- Phycis carbonariella Duponchel, 1836
- Phycis carbonariella Fischer von Röslerstamm, 1839
- Pyla carbonariella (Fischer von Röslerstamm, 1839)
- Phycis annulatella Zetterstedt, 1839
- Phycis posticella Zetterstedt, 1839
- Phycitia bilineata Curtis, 1850
- Nephopteryx moestella Walker, 1863
- Paedisca procellariana Walker, 1863
- Eudora frigidella Packard, [1867]
- Pinipestis cacabella Hulst, 1887
- Salebria triplagiatella Dyar, 1904
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
3.5. Taxonomie
Leraut (2001) trennte die einzige europäische Art der Gattung Pyla von den nordamerikanischen Arten ab und steckte sie in die monotypische Gattung Matilella. Aarvik et al. (2017) benutzten hingegen wieder den Gattungsnamen Pyla und schrieben dazu: "Neunzig (2003) synonymized Matilella Leraut, 2001 with Pyla Grote, 1882." Dabei gingen sie nicht auf die Replik von Leraut (2014) ein, der weiter Matilella fusca als gültige Kombination ansieht: "Comment. Some contemporary authors have tried to place the genera Pyla Grote, 1882 (species-type scintillans Grote, 1881) and Matilella Leraut 2001 (species-type fusca Haworth, 1811) in synonymy, without however basing this on the true species-type of these two genera, leading to an inappriorate synonymy." Im Lepiforum wurde daher zunächst noch Leraut (2014) gefolgt. Slamka (2019: 29) kommt allerdings auch zu keinem anderen Schluss, als dass Matilella als Synonym zu Pyla zu betrachten ist. Dem wird jetzt auch hier gefolgt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.6. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Coulon, S. J., Hodkinson, I. D., Webb, N. R. & P. Convey (2003): A high-Arctic population of Pyla fusca (Lepidoptera, Pyralidae) on Svalbard? — Polar Biology 26(4): 283-285
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Slamka, F. (2010): Pyraloidea of Central Europe 3. ed. / Pyraloidea Mitteleuropas 3. Auflage. Identification - Distribution - Habitat - Biology / Bestimmung - Verbreitung - Habitat – Bionomie. – 174 S.; Bratislava.
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- [SCHÜTZE (1931): 154]