Reichlich dubioses Taxon, Lectotypus verschollen, Paratypen gehören zu unterschiedlichen Arten; ob Synonym zu Sareptania griseolella?
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

  • Selagia dissimilella Ragonot, 1887 [Originalkombination]

3.2. Taxonomie und Faunistik

Ragonot (1887: 234) beschrieb seine neue Art als Selagia dissimilella aus "Kasikoparan", heute Kazikkiran im Osten der Türkei. Er besprach sie nach Selagia griseolella und vor Selagia disclusella und erst 5 Seiten hinter der von ihm für Pristophora ruptifasciella (und 3 weiteren Arten) aufgestellten Pristophora ruptifasciella [die Gattung wurde später wegen Homonymie zu Pristophorodes abgeändert]. Trotzdem kam Leraut (2014:312) zum Schluss, Selagia dissimilella neu zu Pristophorodes dissimilella kombinieren zu müssen. Er gibt dazu aber weder eine Begründung, noch eine Beschreibug oder Zeichnung des männlichen Genitals - das vom ihm offensichtlich untersuchte (hinterleibslose) Exemplar ("type", also Lectotypus) wird auf Tafel 36 (S. 200-201) abgebildet. Slamka (2019: 122) versuchte zu klären, hatte aber wenig Erfolg, weil dieser Lectotypus zwischenzeitlich verschollen ging: "The lectotype is figured in Leraut (2014: 200, fig. 19) and it looks like Sareptania griseolella [...] Also Ragonot (1893: 471) listed this species as similar to griseolella. Unfortunately the lectotype (coll. MNHN Paris) was not found although it is figured in Leraut (o. cit.); probably it was due the reconstruction of collections located elsewhere (J. Minet, email comm.). It cannot be ruled out, that this taxon is conspecific with Sareptania griseolella."

Was aber sicher scheint, ist dass es sich nicht um eine Pristophorodes-Art handelt. Die beiden Paratypen in ZIAN gehören nach Slamka (2019: 122) zu Selagia spadicella (S. Sinev per email an F. Slamka) bzw. zu einer noch nicht bestimmten Art. Vor diesem Hintergrund handelt es sich ohne Barcoding-Möglichkeite des Holotypus um ein reichlich dubioses Taxon.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).