1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puupe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute, Gewöhnliche Goldrute)
- [Asteraceae:] Erigeron acris ssp. politus [= Erigeron acer ssp. politus, Erigeron politus] (Glänzendes Berufskraut)
- [Asteraceae:] Doronicum austriacum ? (Österreichische Gämswurz ?)
- [Asteraceae:] Doronicum sp. ? (Gämswurz ?)
- [Asteraceae:] Senecio sylvaticus ?? (Wald-Greiskraut, Wald-Kreuzkraut ??)
- [Asteraceae:] Senecio nemorensis ??? (Hain-Greiskraut, Hain-Kreuzkraut ???)
Auf der Artseite von [UKMoths (abgefragt 7. November 2020)] heißt es: "The larva feeds in a stem of goldenrod (Solidago virgaurea), sometimes causing wilting of the leaves. Pupating inside the stem, the adult moth emerges around June or July. Dies scheint die einzige Nahrungspflanze für Großbritannien zu sein - und aus anderen Gebieten scheint es nur (gut begründete) Vermutungen zu dieser Art zu geben. Und auch sonst gibt es sehr viele Fragen.
So schrieb Fuchs (1902: 330) zu "Platyptilia Zetterstedtii Z. var. doronicella": "Von Breslau. Nach Herrn Dr. Götschmann, von dem ich sie erhielt, die dort um Doronicum austriacum fliegende Zetterstedtii-Form." Das ist kein Beweis für eine Nutzung als Rauppennahrung, aber doch ein starkes Indiz. Gielis (1996: 41) beruft sich für seine Doronicum sp. und ebenso für Senecio sylvaticus auf Arenberger & Jaksik (1991) - eine Arbeit, die ich noch nicht einsehen konnte.
Bei der Nennung von Senecio nemorensis beruft sich Gielis (1996: 41) auf Mitterberger (1912); dort steht (S. 122): "Senecio nemorensis (Hain-Kreuzkr.): Platyptilia nemoralis Z., Juni, Anfang Juli im Mark der oberen Stengel; knotige Anschwellungen verraten den Aufenthalt der Raupe. — ?Platyptilia zetterstedtii Z.". D.h., Mitterberger hatte in seiner Literaturzusammenstellung keine konkreten Daten zu P. zetterstedtii (jetzt P. calodactyla gefunden!
Zusammen mit dem taxonomischen Hinweis durch Aarvik et al. (2017) könnte man vermuten, dass hier eine Art an Solidago virgaurea und eine an Erigeron acris ssp. politus versteckt sein könnten, vielleicht auch noch ein eigens Taxon an Doronicum austriacum. Hier ist aber noch einiges an Feld- und Laborarbeit zu leisten!
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Alucita calodactyla Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Alucita petradactyla Hübner, [1819]
- Platyptilia zetterstedti Zeller, 1841
- Amblyptilia taeniadactylus South, 1882
- Platyptilia chapmanni Tutt, 1893
- Platyptilia leucorrhyncha Meyrick, 1902
- Platyptilia zetterstedtii var. doronicella Fuchs, 1902
- Platyptilia doronicella Fuchs, 1902
4.3. Taxonomie
Aarvik et al. (2017) geben einen wichtigen Hinweis: "Platyptilia calodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) may be a complex of two closely related species (Karsholt & Stadel Nielsen 2013). The taxonomy and nomenclature of the complex is currently under study by Falck, Karsholt & Mutanen (in prep.)."
4.4. Faunistik
Nach Gaedike et al. (2017) gibt es aus Deutschland Angaben von nach 1900 aus allen 13 Flächenbundesländern - davon aber nur 2 (Bayern und Mecklenburg-Vorpommern) mit Angaben auch nach 2000.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Arenberger, E. & P. Jaksik (1991): Fauna Durmitora. IV. Pterophoridae (Insecta, Lepidoptera). — Posebna izdanja / Crnogorska Akademija Nauka i Umjetnosti, 24/25: 225-242. [Sekundärzitat]
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Neotypus-Festlegung: Arenberger, E. (1988): Taxonomische Klarstellungen bei den Pterophoridae (Lepidoptera). — Stapfia 16: 1-12. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [146].
- Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1902): Neue Geometriden und Kleinfalter des europäischen Faunengebietes. — Stettiner Entomologische Zeitung 63: 317-330. [PDF auf zobodat.at]
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
- Mitterberger, K. (1912): Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. — Archiv für Naturgeschichte, 78A (11): 116-125. [PDF auf zobodat.at]
- Nel. J. (2003): Atlas des Lépidoptères Pterophoridae de France. Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie Supplement XII.