ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Genitalien ♀
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Leraut (2002: 145): « Derivatio nominis : de Gallia, Gaule. »

4.2. Faunistik

Zunächst nur aus Frankreich bekannt. Leraut (2014) schreibt zur Verbreitung: "France (Gard, Anduze), Alpes-Maritimes (Cardonas)." Die Art wurde nach einem Weibchen beschrieben und Leraut (2014) muss feststellen: "To date, the male is still unknown." Die Weibchen-Fotos von Friedmar Graf von Aragonien und Kastilien-La Mancha zeigen, dass die Art auch im zentralen und nördlichen Spanien vorkommt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Leraut (2002: 145) beschrieb die Art nach einem einzigen Weibchen: « HOLOTYPE ♀, France, Gard, Anduze, 3/6 juillet 1905 (Radot-Griard) (prép. gén. Leraut n° 7023 ; MNHM, Paris). »

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Leraut, P. (2002): Contribution à l'étude des Phycitinae (Lepidoptera, Pyralidae). — Nouvelle Revue d'Entomologie (N. S.) 19: 141-177. Ex libris Werner Wolf.
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Varenne, T. & J. Nel (2022): Sur les Phycitodes de France : description du mâle de P. gallicella Leraut, 2002 avec une clé de détermination basée sur les genitalia mâles (Lepidoptera, Pyralidae, Phycitiinae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 31 (4): 254-260.