1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Raupe
2.6. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Cirsium vulgare [= Cirsium lanceolatum, Carduus lanceolatus] (Gewöhnliche Kratzdistel, Gemeine Kratzdistel, Lanzett-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium tuberosum [= Cirsium bulbosum] (Knollen-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Carduus acanthoides (Weg-Distel)
- [Asteraceae:] Carduus tenuiflorus (Dünnköpfige Distel, Schmalköpfige Distel)
- [Asteraceae:] Callistephus chinensis ? [= Aster chinensis ?] (Sommer-Aster ?)
- [Asteraceae:] Galatella linosyris ? [= Aster linosyris, Linosyris vulgaris ?] (Goldhaar-Aster, Gold-Aster ?)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare ? [= Chrysanthemum vulgare ?] (Rainfarn ?)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris ? (Gewöhnlicher Beifuß, Gemeiner Beifuß ?)
Von Hornig (1853: 72-73) beschrieb die Raupe detailliert und merkte an: "Die Raupe dieser ziemlich seltenen Phycidee fand ich nicht zahlreich auf den Sumpfwiesen bei Moosbruun [sic!] nächst Wien, erwachsen Ende Mai und Anfangs Juni im Innern der Blüthenköpfe von Carduus acanthoides."
Schütze (1931) versuchte den damaligen Kenntnisstand zusammenzufassen: "In den Köpfen von Cirsium bulbosum (Disqué), Carduus acanthoides (Hornig). Weitere Futterpflanzen Aster chinensis, Linosyris, Chrysanthemum vulgare, Artemisia vulgaris (Sorhagen). Mittel- und Süd-Europa." Ob hier alle Angaben zu Nicht-Disteln wirklich gut als Freiland-Raupennahrung abgesichert sind erscheint mir fraglich. Es ist allerdings mit der Nutzung von weit mehr Distel-Arten zu rechnen.
Goater (1986) benennt für Großbritannien nur eine einzige Pflanzenart: "Larva feeds in August and September in the seed-heads of spear thistle (Cirsium vulgare) and hollows out a large cavity therein. When full-grow, it overwinters in a tough, dull brown cocoon on the ground, and pupates in the spring." Barrett (1905: 44) hatte in seinem Werk "The Lepidoptera of the British Islands" allerding schon zuvor festgestellt: "August and September, in the flower and seed-heads of Carduus lanceolatus and occasionally of C. tenuiflorus; eating the seeds and hollowing out a large chamber in the basal Portion of the flower-head."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„bis zweimal, naevus Muttermal.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea binaevella Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Ephestia coarctella Ragonot, 1887
4.4. Literatur
- Barrett, C. G. (1905): The Lepidoptera of the British Islands 10. Heterocera. Pyralidina—Tortricina: 1-384. pl. 425-469. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Hornig, J. von (1853): Ueber die ersten Stände einiger Phycideen. — Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. Fortgesetzt: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 3: 70-74. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- [SCHÜTZE (1931): 202]