Version 71 (neueste) vom 31. Juli 2024 um 9:12:26 von Annette von Scholley-Pfab
< 70 71 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUASAF
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Lebensweise
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

Diese Art ist in den mit Eichen bestandenen Gebieten verbreitet.

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus suber (Kork-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ilex ssp. rotundifolia [= Quercus rotundifolia, Quercus ilex ssp. ballota] (Rundblättrige Stein-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Fagaceae:] Castanea sativa ? (Edelkastanie ?)
  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette, Futter-Esparsette)
  • [Rosaceae:] Malus domestica ?? (Kultur-Apfel ??)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis agg. ?? (Kultur-Birne ??)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica ??? (Zwetschge ???)

Bereits Denis & Schiffermüller (1775) nannten den Falter "Hageichensch[abe]" und die Raupe "Hageichensch[aben]R[aupe] (Quercus Rob.)". Ganz offensichtlich fanden sie die Raupe also an Quercus robur.

Schütze (1931: 73) trug dann zusammen: "In röhrenförmigen, seidenen Gängen an den Blättern der Triebenden niederer Eichen, die sie zusammen zieht. Nach Eppelsheim auch an Pirus malus und Pirus communis. zwischen den Blättern in einem länglich runden, seidenen Gewebe (Sorhagen)." Die Angaben zu Apfel und Birne erscheinen dabei alles andere als abgesichert zu sein, auch wenn sie in der Sekundärliteratur noch dutzendweise wiederholt wurden.

Slamka (2019: 153) formuliert unkritisch: "Brown larva lives 8-6 (it overwinter on the ground under fallen leaves) in silken tube among leaves and shoots of oaks (e.g. Quercus robur, Q. ilex Q. pyrenaica) as well as on Rosaceae (Pyrus spp., Malus spp.) ans Castanea sativa (see also Huertas-Dionisio (2017)) [...] A pest of young oaks, apples and pears (Sinev, 1999)."

Liest man bei Huertas-Dionisio (2017: 49) nach, erfährt man von eigenen Raupenfunden in Huelva (Spanien) an Quercus ilex ssp. ballota und Quercus suber in den Monaten März bis Mai, also nach der Überwinterung; die Angaben zu anderen Eichen beruhten hingegen auf Literaturangaben, Angaben zu Pflanzen anderer Gattungen und Familien ausschließlich auf einer alten Literaturangabe aus Frankreich, bei der es ebenfalls um zusammenfassende Sekundärliteratur handelt: "Ha sido citada sobre Quercus pyrenaica Willd. (Soria-Carreras, 1987), Quercus ilex L., Castanea sativa Mill., Prunus domestica L., Pirus malus L. y Pirus communis L. (Lhomme, 1935). En Huelva, las orugas se capturaron a finales de marzo, en abril y en mayo de 1982 a 1988, sobre encina (Quercus ilex subsp. ballota Desf.) y alcornoque (Quercus suber L.), viven en un refugio hecho entre dos hojas y según van creciendo unen varias hojas terminales (fig. 14), cuando se preparan para pasar a crisálida, se vuelven rosáceas, bajan al suelo y hacen un capullo bajo la hojarasca, saliendo los adultos en mayo, junio y julio del mismo año."

Die im Forum zusammengetragenen Raupenmeldungen beziehen sich - mit einer Ausnahme - auf Eichen; und wenn eine konkrete Art genannt wurde, dann immer die Stiel-Eiche (Quercus robur). Die Ausnahme ist die unten gezeigte Raupe, die Heidrun Melzer am 19. April 2007 bei Bad Blankenburg (Thüringen) an Esparsette fand, und die sie mit dieser Pflanze dann auch weiterfütterte und zum Falter erzog. - Es könnte also sein, dass sich Raupen im letzten Stadium auch draußen mit anderem Notfutter ernähren lassen.

Schmid (2019: 728) liefert noch ein interessantes Detail zur Überwinterung, die keineswegs immer am Boden stattfinden muss: "Die Jungraupe überwintert an den Ästen ihrer Nährpflanze, der Eiche (Quercus sp.), gerne hält sie sich dabei in alten Astgallen auf (1-3) [...]" - die Ziffern stehen dabei für die entsprechenden Fotobelege. Wahrscheinlich ist Überwinterung an der Pflanze sogar der Normalfall, denn sonst müssten die Räupchen im Frühjahr alle erst auf die Bäume klettern.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

spissicella: „spissicus dicht gedrängt.“

Spuler 2 (1910: 214L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nel & Peslier (2023: 148) melden die weit verbreitete Art erstmals für Kreta: 1 Männchen am 17. Juni 2005 bei Rousakiana, 830 m, leg. S. Peslier.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [138].
  • Huertas-Dionisio, M. (2017): Estados inmaturos de Lepidoptera (LIV). Tres especies del género Phycita Curtis, 1828 en Huelva, España (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 45 (177): 47-58. [PDF auf redalyc.org]
  • Lhomme, L. (1935): Catalogue des Lépidoptères de France et de Belgique. Volume 2: Microlépidoptères (fasc. 1). Crambidae (Pyralidae), Galleriidae. - p. 1-172. [Sekundärzitat]
  • Nel, J. & S. Peslier (2023): Trois microlépidoptères nouveaux pour la Crète (Grèce) (Lepidoptera, Carposinidae et Pyralidae Phycitinae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 32 (2): 148-149.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 73]
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).