Version 42 / 43 vom 10. Dezember 2022 um 22:04:14 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Wallis, Orsières, 2250 m, e.l. 30. Juni 1995, leg. 11. April 1995 & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
2-3: ♂, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Gräfenhainichen, NSG Oranienbaumer Heide, leg. Raupe am 21. Juni 2015, e.p. 30. Mai 2016 (leg., cult, det. & fot.: Dieter Robrecht)
1.2. Raupe, Raupensack
1: Schweiz, Wallis, Orsières, 2250 m, August 1992, leg. Peter Sonderegger (Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Meppen, 30. April 2014 (fot.: Frank Rosenbauer), det. Carsten HeineckeForum
3: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, NSG Gildehauser Venn, 4. Mai 2014 (leg. und Foto: Frank Rosenbauer), conf. Helmut KolbeckForum
4: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, Raupenfund am 23. April 2012, nach Falterschlupf 17. Mai 2012 (det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
5: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, Raupenfund am 23. April 2012, 17. Mai 2012 (det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, 24. März 2014 (det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
7-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 24. Mai 2014 (leg., cult., & fot.: Andrey Ponomarev), det. Ilya UstyantsevForum
11: an Gentiana clusii (Stängelloser Enzian): Deutschland, Bayern, obere Isar nördlich des Sylvensteinsees, 700 m, 12. Mai 2015, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann), det. Julian BittermannForum
12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Meppen, 21. Mai 2021 (fot.: Frank Rosenbauer)Forum
13: Frankreich, Département Isère, Plateau d'Emparis, zwischen 2100 u. 2200 m, Tagfund, 14. Juli 2022 (Freilandfoto: Karin Vogt), det. Erwin HauserForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Österbotten, Vähäkyrö, 6. Juli 1942 (fot: Pekka Malinen), leg. Lingonblad, coll. LTKM
2-3: ♂, Tschechien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-2: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.2. Erstbeschreibung
1: Boisduval in Goureau (1852: XXII) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Graslin.“
Gemeint war hiermit der französische Entomologe Adolphe de Graslin (1802-1882), zu dessen Ehre noch weitere Schmetterlingsarten beschrieben wurden (siehe Denisia graslinella und Agrotis graslini) und der aus Frankreich und Spanien selbst einen Tagfalter (Erebia sthennyo), 2 Spanner (Scopula rufomixtaria, Scotopteryx coelinaria), den Bärenspinner Ocnogyna zoraida und 6 weitere Eulenfalter (Calophasia almoravida, Cardepia sociabilis, Conistra staudingeri, Heliothis maritima, Omia cyclopea, Stilbia philopalis) beschrieb.
4.2. Andere Kombinationen
- Psyche graslinella Boisduval, 1852 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Psyche atra Freyer, [1837]
- Psyche atribombycella Bruand, 1853
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Goureau [Prés.] (1852): Séance du 11 Mars 1852. — Bulletin de la Société entomologique de France, Deuxième Série 10: XX-XXIII.
- Hättenschwiler, P. (1997): Phalacropterix graslinella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 295-296. Egg (Fotorotar AG).
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].