Version 44 / 54 vom 8. Januar 2021 um 17:27:14 von Erwin Rennwald
< 43 44 45 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (23)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

3. Biologie

Diese Art ist mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Thymian (Thymus sp.), verbreitet. An diesen Stellen kann der Falter in den Monaten Juni und Juli auch tagsüber gesehen werden. [Friedmar Graf]

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)

Auch Ylla et al. (2019: 133) kennen keine weitere als die seit sehr langem bekannte Nahrungspflanze Thymus serpyllum.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„ornatus geschmückt.“

Spuler 2 (1910: 205R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
  • [SCHÜTZE (1931): 166]
  • Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]