Version 44 / 54 vom 8. Januar 2021 um 17:27:14 von Erwin Rennwald
Länder:

+45Kontinente:EUASAF


+45Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Gutenstein; Rotföhrenwald, Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen; am Licht 9. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; Lärchenwald, felsdurchsetzte subalpine Rasen, 1900 m, am Licht 30. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; alpine Mähwiese („Bergmähder“), 2100 m, 29. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner (Freilandaufnahme eines bei Tag ruhenden Falters)
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), 8. Juli 2007, Lichtfang Jürgen Rodeland (5) bzw. Kescherfang Dietmar Laux (6) (Studioaufnahmen: Dietmar Laux), conf. Rudolf BrynerForum
7-8: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
9: Schweiz, Wallis, Mund-Gredetschtal ob. Brig, 22. Juni 2012 (det. & Foto: Heiner Ziegler)Forum
10-11: Österreich, Steiermark, Kleinsölk, Schwarzensee, 1200 m, 24. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Michel KettnerForum
12-14: Deutschland, Sachsen, Burg, 112 m, 13. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
15-16: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 6. Juli 2013 (det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
17: ♀, Gleicher Fundort wie Bild 15-16, 27. Juni 2013 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 15-17]
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Fleißtal, Schareck, 47,041°N, 12,886°E, 1700 m, 28. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1751)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Baruth, Schafberg, 170 m, Tagfang, 4. Juli 2005 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Fleißtal, Schareck, 47,041°N, 12,886°E, 1700 m, 28. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1751)Forum
3. Biologie
Diese Art ist mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Thymian (Thymus sp.), verbreitet. An diesen Stellen kann der Falter in den Monaten Juni und Juli auch tagsüber gesehen werden. [Friedmar Graf]
3.1. Habitat
1: Tagebaufolgelandschaft, Deutschland, Sachsen, Burg, 111 m, 13. Juni 2011 (fot.: Friedmar Graf)Forum
2: spärlich bewachsene Kalk-Gips-Hügelgruppe, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Kippenberg", 200-220 m, 6. Juli 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3: südexponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
Auch Ylla et al. (2019: 133) kennen keine weitere als die seit sehr langem bekannte Nahrungspflanze Thymus serpyllum.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ornatus geschmückt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea ornatella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Pempelia fraternatella Ragonot, 1887
- Pempelia gigantella Amsel, 1932
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
- [SCHÜTZE (1931): 166]
- Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]

































































