VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

Diese Art ist mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Thymian (Thymus sp.), verbreitet. An diesen Stellen kann der Falter in den Monaten Juni und Juli auch tagsüber gesehen werden. [Friedmar Graf]

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)

Auch Ylla et al. (2019: 133) kennen keine weitere als die seit sehr langem bekannte Nahrungspflanze Thymus serpyllum.

Schmid (2019: 740) schreibt mit begleitenden Fotos: "Raupennährpflanze ist Thymian (Thymus serpyllum. Die Raupe lebt im Thymianpolster oder unmittelbar daneben in einer zähen Gespinströhre, die außen mit Kot völlig bedeckt ist und die tief in die obere Bodenschicht führen kann (1-3). In diese zieht sie sich bei Störung schnell zurück. Auch die Verpuppung erfolgt in dieser Röhre (4)". "Thymus serpyllum" ist hier sicher im sehr weit gefassten Sinn gemeint, da T. serpyllum s.str. in den höheren Lagen der Schweiz gar nicht vorkommt - in Frage kommen hier vor allem Thymus polytrichus, T alpestris und T. alpigenus. Wahrscheinlich ist es aber ziemlich egalwelche Kleinart von Thymus serpyllum agg. zur Verfügung steht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„ornatus geschmückt.“

Spuler 2 (1910: 205R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
  • Palm, E. (1986): Nordeuropas Pyralider - med særligt henblik på den danske fauna (Lepidoptera: Pyralidae): 1-287. København (Fauna bøger).
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 166]
  • Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]