Version 38 (neueste) vom 21. Juni 2024 um 20:41:45 von Michel Kettner
< 37 38 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe, Exuvie
Befalls-Spuren
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe, Exuvie

1.4. Befalls-Spuren

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Raupe

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Genista corsica (Korsischer Ginster)
  • [Fabaceae:] Genista scorpius ? (Skorpion-Ginster ?)
  • [Fabaceae:] Ulex europaeus (Europäischer Stechginster)
  • [Fabaceae:] Ulex minor
  • [Fabaceae:] Ulex australis

Die Raupe für den Falter der Erstbeschreibung fand Rambur in Korsika an Genista corsica (Duponchel 1836).

Staudinger (1859: 223) meldete zu seinem Synonym "Nephopteryx albilineella": "Nur ein ♂ im Juni in Granada aus Raupen erzogen, die im Ulex australis ein sehr dichtes Gespinnst machen."

Leraut (2014) nennt als weitere Ginster-Arten Genista scorpius und Ulex europaeus (Europäischer Stechginster). Angaben zu letzterer Pflanze finden sich auch auf der [Artseite von ukmoths.org.uk.]: "The larvae feed on the needles of gorse (Ulex europaeus) in which they spin a dense, conspicuous silken web." Goater (1986: 109) schrieb: "Larva feed on gorse (Ulex europaeus and U. minor, inhabiting a thick silken web spun in the branches Close to the ground; hibernates in a silk tube within the web and Feeds up in spring. In fine weather it suns itself on the web, retreating inside when disturbed. Pupates in the web."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Genista Ginster.“

Spuler 2 (1910: 212L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1837]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome dixième: 1-384, [385]-[387], pl. CCLXVII-CCLXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. A guide to their identification. — 1-175 + 8 colour plates (Colchester: Harley Books).
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Beschreibung als Nephopteryx albilineella: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.