Version 24 / 26 vom 17. August 2023 um 23:29:12 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 26. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Helmut Kolbeck
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 27. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Helmut KolbeckForum
4: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, 17. Mai 2009, brach liegendes Gelände, verbuscht (Studio-Foto: Thomas Rupp), det. Thomas Rupp, conf. Rudolf BrynerForum
5-6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, 8. Mai 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Leinebergland, NSG Weper, ca. 320 m, Kalkmagerrasen u.a. mit Orchideen, einigen Kiefern und Fichten, Tagfund, 9. Mai 2014 (Foto: Sabine Flechtmann), det. Helmut KolbeckForum
8: Deutschland, Bayern, Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, 28. Mai 2016 (fot. & det.: Jürgen Quack)Forum
9-10: Deutschland, Berlin, Bezirk-Mitte, 13349, Balkon, Hauswand, Tagfund, 13. Mai 2016 (det. & fot.: Martin Semisch)Forum
11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 9. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
12: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 9. Mai 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Tessin, Biasca, 360 m, 27. Mai 2005, Lichtfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter SondereggerForum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Lienig & Zeller (1846: 179, 249) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Leinebergland, NSG Weper, ca. 320 m, Kalkmagerrasen u.a. mit Orchideen, einigen Kiefern und Fichten, 9. Mai 2014 (Foto: Sabine Flechtmann)Forum
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Leinebergland, NSG Weper, ca. 320 m, Kalkmagerrasen u.a. mit Orchideen, einigen Kiefern und Fichten, 10. August 2015 (Foto: Hans-Werner Flechtmann)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Picea abies (Fichte)
Disqué (1905: 248) schrieb noch: "Einige Falter Ende Mai aus Fichten gescheucht, woran die bis jetzt unbekannte R. vermutet wird."
Schütze (1931: 36) berichtete dann zur Fichte: "Die Raupen fand ich in den grünen Chermesgallen, erzog aber nur einen Falter. Die Zucht scheint sehr schwierig zu sein (Schütze)."
Bei [Bladmineerders.nl (abgeffragt 17. August 2023)] wurde dann - wieder unter Picea -: "The larva lives as an inquilinine in Adelges galls.
Ob sich die Raupe von pflanzlichem oder tierischem Material ernährt, wissen wir also nicht eindeutig. Ohne Fichten geht es aber nicht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Grapholitha ochsenheimeriana Lienig & Zeller, 1846 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tortrix panzerana Frölich, 1828
- Tortrix loxiana Herrich-Schäffer, 1851
- Tortrix luctiferana Herrich-Schäffer, 1851
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
4.4. Literatur
- Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 36]