


2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Staudinger (1879: 302-303) hatte zwar davon berichtet, dass eines seiner Typus-Exemplare als Raupe gefunden wurde, aber er lieferte weder eine Raupenbeschreibung noch nannte er eine Nahrungspflanze. Die Raupe scheint ansonsten nie mehr gefunden worden zu sein. So konnten auch Karsholt & Šumpich (2015: 491) nur schreiben: "Early stages and host plant unknown. One specimen from the type series was bred on 1st August from a larva, but no further details were given (Staudinger, 1879)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Das von Klimesch gesammtelte und zunächst hierher gestellte Exemplar aus Mazedonien wurde von Karsholt & Šumpich (2015) als zu Nothris sulcella gehörig bestimmt. N. radiata wäre demnach auf die Türkei beschränkt und würde in Europa fehlen. Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Art allerdings wieder in ihre Europaliste auf und begründen: "Nothris radiata. The yet unpublished occurrence in Europe is based on a DNA barcoded specimen from Macedonia (Šumpich in prep.)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Literatur
- Huemer, P. & O. Karsholt (2020): Commented checklist of European Gelechiidae (Lepidoptera). — ZooKeys 921: 65–140. [zur Arbeit und PDF-Download auf zookeys.pensoft.net]
- Karsholt, O. & J. Šumpich (2015): A review of the genus Nothris Hübner, 1825, with description of new species (Lepidoptera: Gelechiidae). — Zootaxa 4059 (3): 471-498 [PDF auf entomologicalservice.com].
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).