Version 14 / 19 vom 7. Oktober 2022 um 18:41:11 von Annette von Scholley-Pfab
< 13 14 15 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.2.1. Jüngere Raupenstadien

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Picris hieracioides (Habichtskraut-Bitterkraut, Gewöhnliches Bitterkraut)
  • [Asteraceae:] Helminthotheca echioides [= Picris echioides] (Natternkopf-Wurmlattich, Natternkopf-Bitterkraut)
  • [Asteraceae:] Crepis sp. ? (Pippau ?)

Wichtigste Eiablagepflanze ist sicher Picris hieracioides. Hancock et al. (2015: 78) führen aus Großbritannien auch noch Picris echioides und Crepis spp. an. Ich halte die alten Angaben zu Crepis sp. für nicht sicher belegt.

Als Nahrung dienen die reifenden Samen in den verblühten Köpfen.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Brown et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Gleich 5 europäische Arten finden sich in der neuen Gattung Neocochylis wieder: Neocochylis molliculana, Neocochylis dubitana, Neocochylis hybridella, Neocochylis millierana und Neocochylis salebrana.

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Posen (heute in Polen).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)