VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Raupe

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Hieracium sylvaticum [= Hieracium murorum] (Wald-Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Hieracium umbellatum (Dolden-Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
  • [Asteraceae:] Jacobaea vulgaris [= Senecio jacobaea] (Jakobs-Kreuzkraut)
  • [Asteraceae:] Crepis sp. ? (Pippau ?)
  • [Asteraceae:] Picris hieracioides ?? (Habichtskraut-Bitterkraut, Gewöhnliches Bitterkraut ??)
  • [Asteraceae:] Helminthotheca echioides ?? [= Picris echioides ??] (Natternkopf-Wurmlattich, Natternkopf-Bitterkraut ??)
  • [Asteraceae:] Cirsium vulgare ??? [= Cirsium lanceolatum ???] (Gewöhnliche Kratzdistel ???)
  • [Asteraceae:] Cirsium palustre ??? (Sumpf-Kratzdistel ???)
  • [Asteraceae:] Carduus crispus ??? (Krause Distel ???)
  • [Asteraceae:] Carduus acanthoides ??? (Weg-Distel ???)
  • [Asteraceae:] Carduus nutans ??? (Nickende Distel ???)

Kaltenbach (1859: 233-234) meldete: "Cochylis dubitana Hb. Diesen, dem Vorigen sehr ähnlichen Wickler erhielt ich aus den Blüthenköpfen von Cirsium lanceolatum, doch habe ich versäumt, die Raupe desselben näher zu beobachten." Der "Vorige" war dabei Pontoturania posterana, zu der Kaltenbach (1858: 180) geschrieben hatte: ""Cochylis Posterana Hffg. = Ambiguana Tr. Die Raupe dieses Wicklers lebt nach Zeller in den Blüthenköpfen der Arctium bardana, Carduus nutans, Centaurea jacea, nach v. Hornig in Carduus acanthoides, worin er sie Ende Oktober fand." Vermutlich hatte Kaltenbach hier Probleme, die beiden Arten auseinander zu halten.

Gartner (1865: 135) hatte berichtet: "Die Raupe fand ich im Juni im Schreibwalde und Karthäuser Walde in den Köpfchen von Hieracium murorum, in denen sie sich von dem Samen nährt".

Rößler ([1867]: 295) berichtet zwar, dass der Falter in Hessen-Nassau "gemein" auf Waldwiesen fliege, für die Raupe legt er aber nur alte Fremdangaben vor: "Raupe und Puppe in den Blüthen von Senecio jacobaea (Boie), Cirsium lanceolatum (Kaltenbach), Picris hieracioides (Hering), Hieracium murorum und umbellatum (Gartner)."

Disqué (1905: 220) meldete: "Zwei R. in meiner Sammlung fand ich im Sept. in den Blüten von Plantago lanceolata und Cirsium palustre." Ersteres ist sicher falsch, Zweiteres zumindest sehr unsicher.

Kennel (1913: 269) trug zusammen: "Die Raupe ist bräunlichweiß oder weiß, der Kopf hellbraun, das Nackenschild bräunlich, hinten schwarz punktiert. Sie lebt von Ende August bis Ende Oktober, in zweiter Generation im Juni und Juli in Blüten von Crepis, Senecio, Solidago, Cirsium lanceolatum, Picris hieracium [sic!], Hieracium murorum, umbellatum, Carduus nutans."

Schütze (1931: 202) fasste zusammen: "Polyphag in den Köpfen von Cirsium-Arten, Senecio jacobaea, Picris hieracioides, Hieracium murorum [= Hieracium sylvaticum], Hieracium umbellatum, Solidago und so weiter (Sorhagen)." Ob alle Angaben gut abgesichert sind, ist erst einmal unklar.

BeiPicris hieracioides und Helminthotheca echioides ist Verwechslung mit Neocochylis hybridella zu vermuten.

Gut abgesichert sind höherwüchsige Hieracium-Arten (auch durch Funde der Lepiforums-Melder). Auch die Angaben von Hancock et al. (2015: 76) sollten stimmen: "Ovum. Laid on ragwort (Senecio spp.), hawk's-bird (Crepis spp.), goldenrod (Solidago virgaurea), hawkweed (Hieracium spp.) or less frequently other Compositae in June-July and August-September." Die Eiablage erfolgt also in Blütenköpfchen gelbblühender Korbblütler - die "Cirsium-Arten" bleiben also als unsicher stehen.

Weitere unsichere Kandidaten werden von Razowski (2001: 45) gemeldet, konkret (neben Senecio, Crepis, Picris, Hieracium und Solidago) auch Carduus crispus, Carduus acanthoides und Cirsium vulgare [als C. lanceolatum]. Bei den Angaben zu den Kratzdisteln und Disteln besteht sehr der Verdacht, dass da alte Verwechslungen mit Pontoturania posterana dahinter stecken.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Brown et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Gleich 5 europäische Arten finden sich in der neuen Gattung Neocochylis wieder: Neocochylis molliculana, Neocochylis dubitana, Neocochylis hybridella, Neocochylis millierana und Neocochylis salebrana.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur