Version 17 / 23 vom 13. Oktober 2020 um 21:54:11 von Tina Schulz
< 16 17 18 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Bestimmungskritische Art! Siehe auch Artkomplex N. degeerella/ N. scopolii/ N. deceptoriella
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EU
Falter
Kopula
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Lebensweise und Verhalten
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Genitalien

3.3.1. Männchen

4. Biologie

4.1. Habitat

4.2. Lebensweise und Verhalten

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Kozlov et al. (2016): “Named in honour of Joannes Antonio Scopoli (1723–1788), a Tyrolean physician and naturalist, the first explorer of the insect fauna of the Alps.”

5.2. Taxonomie

Kozlov et al. (2016) stellten durch Barcoding fest, dass sich unter Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758) zwei weitere, kryptische Arten verbergen, und beschrieben die auch in Mitteleuropa vorkommende Nemophora scopolii sowie die kaukasische Art Nemophora deceptoriella.

Nemophora scopolii unterscheidet sich von Nemophora degeerella geringfügig, aber stabil durch morphologische Merkmale (Größe und Form der Vorderflügel sowie relative Größe der Palpen, des Scapus und der Facettenaugen). Unterschiede im männlichen Genital konnten nicht festgestellt werden.

5.3. Typenmaterial

Kozlov et al. (2016): “Holotype: ♂, AUSTRIA; labelled: 7×12 mm, print + pencil ‘Austria – Osttirol | Nörsach 630 m | 1.7.2004 | leg. H. Deutsch.TF’; 5×22 mm, light green paper, print ‘BC TLMF Lep 05682’; 8×18 mm, print: ‘Holotype ♂ Nemo- | phora scopolii | Kozlov, Mutanen, | Lee et Huemer, 2016’ (TLMF).” — Die lange Reihe von Paratypen enthält Material aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Slowakei.

5.4. Literatur